Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Liebe Leser von Alternative-Presse.de,

Um Ihnen stets freien Zugang zu unseren Artikeln zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei. Herzlichen Dank!

Ihr Team von Alternative-Presse.de

Spenden via PayPal

Weitere Informationen finden sie hier...

Behörden und Banken bereiten sich auf Banken-Ansturm, Unruhen und Stromausfälle vor

Behörden und Banken bereiten sich auf Banken-Ansturm, Unruhen und Stromausfälle vor


Deutschland bereitet sich auf Notfall-Bargeldlieferungen, »Bank Runs« und »aggressive Unzufriedenheit« sowie vor Stromausfällen im Winter vor, die die Austeilung von Bargeld erschweren.

Behörden und Banken bereiten sich auf Banken-Ansturm, Unruhen und Stromausfälle vor

Während Europa vor dem kommenden kalten Winter eine allgemein optimistische Fassade bewahrt und signalisiert, dass es mehr als genug Erdgas als Reserve gelagert habe, um den Verlust der russischen Versorgung selbst in einem Kalten-Winter-Szenario auszugleichen, bereiten sich die Behörden stillschweigend auf ein Worst-Case-Szenario vor [siehe Bericht »Zero Hedge«]. Dazu gehören die Sorge vor Unruhen in der Bevölkerung und Bank Runs. Auch die Angst vor Stromausfällen treibt die Regierenden um.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf vier Quellen berichtet, haben die deutschen Behörden die Vorbereitungen für Notfall-Bargeldlieferungen im Falle von massiven Stromausfällen verstärkt, um die Wirtschaft am Laufen zu halten. Die Pläne sehen unter anderem vor, dass die Bundesbank zusätzliche Milliarden hortet, um einen Nachfrageschub zu bewältigen. Außerdem sei von »möglichen Abhebungsbeschränkungen« die Rede.

Behörden und Banken betrachten nicht nur die Entstehung (d.h. das Drucken von Geld), sondern auch die Verteilung. So muss ausreichend Kraftstoff für Bargeldtransporter vorhanden sein, was angesichts des Energiemangels ein Problem werden könnte.

An den Planungsgesprächen seien nach den Reuters-Quellen die Zentralbank, ihre Finanzmarktaufsichtsbehörde BaFin und mehrere Verbände der Finanzindustrie beteiligt.

Laut einer aktuellen Bundesbank-Studie werden etwa 60 Prozent der deutschen Alltagseinkäufe bar bezahlt. Die Deutschen heben im Durchschnitt jährlich mehr als 6.600 Euro pro Person vor allem an Geldautomaten ab.


Autor: Freie Welt
Bild Quelle: Archiv


Dienstag, 22 November 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Freie Welt

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage