Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Auch 49-Euro-Ticket kommt wohl erst zum sommerlichen Sankt Nimmerleinstag

Auch 49-Euro-Ticket kommt wohl erst zum sommerlichen Sankt Nimmerleinstag


Egal ob Wohngeld oder Energiepreisbremse – all die großspurigen Versprechen der Bundesregierung, die eh vom Steuerzahler getragen werden müssen, kommen, wenn überhaupt mit so viel Verspätung, dass sie überhaupt nichts bringen, zumindest in den nächsten Monaten keinen entlasten werden.

Auch 49-Euro-Ticket kommt wohl erst zum sommerlichen Sankt Nimmerleinstag

Auch das sogenannte „Deutschlandticket“ zum Preis von 49 Euro im Monat für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird nach Ansicht des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) voraussichtlich erst im Mai eingeführt werden können. „Der Zeitpunkt des Beginns wird der 1. Mai sein“, sagte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff der FAZ (Dienstagausgabe). Viel früher sei es nicht möglich.

Es gebe noch viel zu tun, bis alles administrativ geregelt sei. Er nannte den aufwendigen Prozess der Tarifgenehmigung als Beispiel, außerdem müssten die Tarifsysteme der Verkehrsverbünde umgestellt werden. Er kritisierte, dass die Politik noch immer kein konkreten Starttermin genannt haben.

Hinter der Kulissen tobt weiter ein Streit um die Kosten und möglichen Einnahmeverluste, die mit der „Flatrate“ einhergehen. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, sagte der FAZ: „Wir halten das Deutschlandticket für eine sehr gute Idee – aber nur wenn es auch seriös finanziert ist.“ Dies sei beim Deutschlandticket jedoch nicht der Fall.

„Bund und Länder sind in der von ihnen geschaffenen Symbolik gefangen“, kritisiert Dedy und geht damit auf deutliche Distanz zum Optimismus, den Bund und Länder in der Frage der Finanzierbarkeit an den Tag verbreiten. „Sie wollen das 49 Euro-Ticket“, stellte er klar und betonte: „Wir haben es nicht gewollt.“ Es gebe eine Verantwortung der Urheber.

Nach heutiger Prognose sei das Ticket nicht finanzierbar ist. Deshalb könnten die Kommunen sich nicht darauf einlassen, die Kosten zu dritteln. Kommunen wie Verkehrsbetriebe halten die bisherigen zusagen von Bund und Ländern für nicht ausreichend.

„Drei Milliarden Euro werden nicht reichen“, sagte VDV-Hauptgeschäftsführer Wolff. Wolff nannte die Einführung des deutschlandweiten Tickets e inen „maximalen Paradigmenwechsel“, den er grundsätzlich sehr begrüße. Mit Blick auf Bund und Länder sagte er: „Aber dann kann man sich nicht anstellen bei vielleicht 500 Millionen Euro auf jeder Seite.“

Der Grünen-Politiker Oliver Krischer, Verkehrsminister aus Nordrhein-Westfalen, äußerte in der FAZ. Verständnis für die Forderung, Bund und Länder müssten die Kommunen im Falle von höheren Kosten entlasten. Das dürfe aber nicht in einer „Vollkaskomentalität“ enden. Es gäbe keinen einzigen Tarif in Deutschland, der frei von einem finanzielle Risiko wäre.

Außerdem könne das System des ÖPNV noch effizienter gestaltet werden. Nicht immer seien Busse und Bahnen zum bersten gefüllt. Krischer forderte ein „Signal von allen staatlichen Ebenen“, also auch von den Kommunen, die Finanzierung des Tickets zu gewährleisten.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Dienstag, 29 November 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage