Bildungsmisere: Viertklässler können nicht richtig lesen, schreiben, rechnen
Die Zahl der Kinder, die am Ende ihrer Grundschulzeit das erforderliche Maß an Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen nicht erfüllen, steigt. Experten sind besorgt. Hinzu kommen immer mehr Verhaltensauffälligkeiten.

Taugen die pädagogischen und didaktischen Konzepte nichts mehr? Sind die Lehrer zu schlecht ausgebildet? Gibt es zu wenige Lehrer und zu viel Unterrichtsausfall? Haben die Schulschließungen während der Corona-Lockdowns große Lücken hinterlassen? Sind die Kinder zu viel am Handy?
Vermutlich treffen alle genannten Punkte gleichermaßen zu. Die Tatsache, dass die Kinder wegen der Corona-Lockdowns und Schulschließungen zwei Jahre lang aus dem normalen Leben und Schulalltag gerissen wurden, könnte aber eine besonders schwerwiegende Ursache sein.
Auf jeden Fall sind immer mehr Bildungsexperten besorgt. Denn das Niveau der Viertklässler bei den Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen nimmt immer mehr ab so der Bericht auf n-tv. Hinzu kommen immer mehr Verhaltensauffälligkeiten.
Die Wissenschaftler Felicitas Thiel und Michael Becker-Mrotzek sprechen in ihrer Zusammenfassung zu einem wissenschaftlichen Gutachten für die Kultusministerkonferenz (KMK), das in Berlin vorgestellt wurde, von »alarmierenden Zuständen«.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv
Sonntag, 11 Dezember 2022