Politiker fordern RBB-Gehaltsbegrenzung – Aber nur die Freien Wähler stimmten dafür, SPD, AfD, CDU und Grüne stimmten dagegen

Politiker fordern RBB-Gehaltsbegrenzung – Aber nur die Freien Wähler stimmten dafür, SPD, AfD, CDU und Grüne stimmten dagegen


Am Donnerstag dann einmal mehr die Offenbarung, dass auf das politische Gesabble nichts zu geben ist: SPD, AfD, CDU und Grüne stimmten gegen den Freien-Wähler-Antrag.

Politiker fordern RBB-Gehaltsbegrenzung – Aber nur die Freien Wähler stimmten dafür, SPD, AfD, CDU und Grüne stimmten dagegen

Jede Woche kommen neue Skandale beim öffentlich-rechtlichen RBB zum Vorschein. Mindestens 1,4 Millionen Euro wurden bereits für Anwaltskanzleien ausgegeben um das offensichtliche zu untersuchen: Dass es sich beim RBB um einen miesen Abzockerladen handelt bei dem öffentlich-rechtliche Bozen den Zwangsbeitragszahler nach allen Regeln der Kunst ausräubern.

Die Empörung bei den „Volksvertretern“ war laut: So geisselte SPD-Fraktions-Vize Ludwig Scheetz „Verschwendung und Missmanagement in der RBB-Chefetage“ an. Dennis Hohloch von der AfD beklagte das Luxus-Gehalt der neuen Sender-Chefin Katrin Vernau von 300.000 Euro pro Jahr. Und die CDU-Politikerin Barbara Richstein forderte: Die RBB-Intendantin soll nicht mehr als die Spitzenpolitiker verdienen. Grünen-Fraktionschefin im Brandenburger Landtag, Petra Budke, war beim RBB-Reformgeschrei ebenfalls immer ganz vorne mit dabei.

Die Freien Wähler hatten dementsprechend einen Reformantrag in den Brandenburger Landtag eingebracht, der die Bildung eines Publikumsrates vorsieht, in dem die Beitragszahler volle Kontroll- und Mitspracherechte erhalten sollen. Außerdem soll es eine Petitionssendezeit geben, in der die Zuschauer bestimmen, was gesendet wird. Ebenso im Antrag: Begrenzung der RBB-Gehälter auf die Höhe des Tarifvertrages für Verwaltungsangestellte. Außerdem sollen die hohen Bonus- und Ruhestandszahlungen zurückgefordert werden und in einen Programmfonds fließen.

Am Donnerstag dann einmal mehr die Offenbarung, dass auf das politische Gesabble nichts zu geben ist: SPD, AfD, CDU und Grüne stimmten gegen den Freien-Wähler-Antrag. Begründung: Man wolle die Berlin-Wahl und die Prüfberichte von Anwälten, Rechnungshöfen und Staatsanwaltschaft abwarten. Das kann bis zum Sommer dauern.

Statement des Freie-Wähler-Chef Péter Vida: „Da sehen wirs: Erst Schlagzeilen produzieren – und dann passiert nichts! Wir sollen warten, warten, warten. Aber die Beitragszahler wollen nicht warten. Das Vertrauen in den öffentlichen Rundfunk schwindet täglich mit jeder neuen Enthüllung.“


Autor: Redaktion
Bild Quelle: By Ahle, Fischer & Co. Bau GmbH, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24951124


Freitag, 27 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage