Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


18 Polizeibedienstete in Sachsen-Anhalt sollen wegen antisemitischem Chat entlassen werden.

18 Polizeibedienstete in Sachsen-Anhalt sollen wegen antisemitischem Chat entlassen werden.


In Sachsen-Anhalt sollen 18 Polizeibedienstete entlassen werden, weil sie während ihrer Ausbildung an einer Polizeischule an einem Chat beteiligt waren, der antisemitische, volksverhetzende und tierpornographische Inhalte enthielt. Gegen vier von ihnen wird strafrechtlich ermittelt. Der Chat wurde von der Generalstaatsanwaltschaft entdeckt, nachdem das Landeskriminalamt im Rahmen eines Betäubungsmittelverfahrens ermittelte.

18 Polizeibedienstete in Sachsen-Anhalt sollen wegen antisemitischem Chat entlassen werden.

In Sachsen-Anhalt sollen 18 Bedienstete der Polizei entlassen werden, weil sie als Polizeischüler an einem Klassenchat mit antisemitischen, volksverhetzenden und tierpornographischen Inhalten beteiligt gewesen sein sollen. Dies berichtet die Innenministerin des Bundeslandes, Tamara Zieschang (CDU). Zudem wird gegen vier der Bediensteten strafrechtlich ermittelt, da sie den WhatsApp-Chat während ihrer Ausbildung an der Polizeischule in Aschersleben eröffnet haben sollen.

Zieschang zufolge haben von den 18 Bediensteten nach derzeitigem Erkenntnisstand 11 aktiv Nachrichten, Videos und Bilder mit entsprechenden Inhalten in die Chatgruppe eingestellt. Der Chat habe von September 2017 bis Dezember 2021 bestanden. Von über 5.000 Einzelnachrichten seien mindestens 50 antisemitisch, rassistisch oder gewaltverherrlichend gewesen.

Die Innenministerin bezeichnete den Klassenchat als "eine Schande für die Landespolizei". Sie äußerte sich schockiert über die Inhalte und betonte, dass diese nicht nur sie, sondern die gesamte Polizei erschüttert hätten. Unter anderem sei im Oktober 2017 ein Bild von Adolf Hitler mit einer antijüdischen Aufschrift gepostet worden.

Der Klassenchat wurde laut MDR SACHSEN-ANHALT-Informationen durch Zufall entdeckt. Das Landeskriminalamt soll ursprünglich im Rahmen eines Betäubungsmittelverfahrens ermittelt haben. Die Generalstaatsanwaltschaft in Naumburg hat inzwischen die Ermittlungen an sich gezogen. Die Bediensteten standen laut Innenministerium kurz vor ihrer Verbeamtung. Nun laufe gegen alle Entlassungsverfahren.

Der Fall hat deutschlandweit Aufmerksamkeit erregt und Kritik an der Ausbildung von Polizeischülern ausgelöst. Die Politik und die Polizei selbst haben betont, dass solche Vorfälle nicht toleriert werden und dass konsequentes Handeln erforderlich ist, um das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei nicht zu erschüttern.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild


Mittwoch, 15 Februar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage