Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

unsere unabhängige Nachrichtenwebseite braucht Ihre Hilfe, um weiterhin eine qualitativ hochwertige Berichterstattung bieten zu können. Wir sind auf Spenden angewiesen, um die Kosten zu decken und unsere journalistische Unabhängigkeit zu bewahren. Jeder Beitrag hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Bitte unterstützen Sie uns.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de

Gehört Islamunterricht an deutsche Schulen?

Gehört Islamunterricht an deutsche Schulen?


Das Interesse der französischen Presse an Deutschland und der AfD ist groß. Es ist gut zu wissen, was in Deutschland passiert. Die Wahrnehmung dessen, was in einem anderen Land erlebt wird, ist für beide Länder von Nutzen. Journalisten können diese Brücke sein, damit wir voneinander erfahren und auch voneinander lernen können.

Gehört Islamunterricht an deutsche Schulen?

Von Meinrad Müller

Im Gespräch mit Dr. Götz Frömming, Mitglied des Deutschen Bundestages, Nicolas Faure, Journalist aus Frankreich.

1) Wie stehen Sie zur sogenannten Gender-Ideologie? Gehört sie in den deutschen Unterricht?

Ich halte die Gender-Ideologie für eine gefährliche Irrlehre. Als Erwachsene mögen wir darüber lächeln, wenn die Anhänger dieser Ideologie propagieren, dass es kein biologisches Geschlecht gibt und man sich sein Geschlecht selbst aussuchen kann, aber für die Entwicklung unserer Kinder ist diese Pseudowissenschaft pures Gift. Die Verbreitung dieses Aberglaubens sollte an unseren Schulen verboten werden.

2) Gehört Islamunterricht an deutsche Schulen?

Es ist sinnvoll, sich im Schulunterricht mit den großen Weltreligionen zu beschäftigen. Insofern kann auch der Islam Gegenstand des Unterrichts sein. Alles, was darüber hinausgeht, z.B. ein eigenes Fach Islam nach dem Vorbild des evangelischen oder katholischen Religionsunterrichts, ist abzulehnen.

3) Soll die berufliche Bildung gestärkt werden? In welcher Weise?

Das Streben nach immer höheren Abiturientenquoten gefährdet den Nachwuchs in den Ausbildungsberufen. In der Folge bleiben viele Ausbildungsplätze mangels qualifizierter Bewerber unbesetzt. Gleichzeitig sind hohe Studienabbrecherquoten zu verzeichnen, die zu Lasten der Ausbildungsbetriebe gehen. Daher ist es wichtig, die bestehenden Konzepte zur Berufsorientierung auszubauen und berufsorientierende Maßnahmen frühzeitig in den Schulunterricht zu integrieren. Um die berufliche Bildung zu stärken, muss sie langfristig zu einer wirklich attraktiven Alternative zur akademischen Bildung ausgebaut werden. Dazu bedarf es einer grundlegenden Reform des Berufsbildungsförderungsgesetzes. Darüber hinaus muss es möglich sein, aus der beruflichen Bildung heraus eine akademische Laufbahn einzuschlagen.

4) Können Bildung und Migration aus Ihrer Sicht als vereinbar bezeichnet werden?

Wenn die Frage darauf abzielt, ob die bisherige unkontrollierte Massenmigration nach Deutschland und in andere westeuropäische Industrieländer das Bildungsniveau in diesen Ländern verbessert hat, dann ist die Antwort: Nein. In den letzten zehn Jahren ist das Leistungsniveau an deutschen Grundschulen kontinuierlich gesunken. Gleichzeitig ist der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund – vor allem aus arabisch-islamisch geprägten Ländern – in diesem Zeitraum um 50 Prozent gestiegen. Bildungsfähigkeit und Bildungsbereitschaft müssen deshalb zum Maßstab erhoben werden, wenn Bildung und Migration kein Widerspruch sein sollen. Das deutsche Bildungssystem ist bereits ohne Migration überlastet und kann seinem Bildungsauftrag nicht gerecht werden.

Interviews mit Dr. Götz Frömming in französischer Sprache:


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Freitag, 17 Februar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage