Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Liebe Leser von Alternative-Presse.de,

Um Ihnen stets freien Zugang zu unseren Artikeln zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei. Herzlichen Dank!

Ihr Team von Alternative-Presse.de

Spenden via PayPal

Weitere Informationen finden sie hier...

90 Jahre Reichstagsbrand: Die ungeklärte Tat, die zur Machtübernahme der Nazis führte

90 Jahre Reichstagsbrand: Die ungeklärte Tat, die zur Machtübernahme der Nazis führte


Am 27. Februar 1933 brach im Reichstag in Berlin ein verheerendes Feuer aus. Bis heute ist ungeklärt, wer für die Tat verantwortlich war. Die Nationalsozialisten nutzten den Brand als Vorwand für eine massive Verfolgungswelle gegen politische Gegner und legten den Grundstein für ihre Diktatur. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist die Täterfrage immer noch nicht eindeutig geklärt und bleibt ein dunkles Kapitel in der deutschen Geschichte.

90 Jahre Reichstagsbrand: Die ungeklärte Tat, die zur Machtübernahme der Nazis führte

Der Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 war ein entscheidendes Ereignis in der Geschichte Deutschlands und leitete die nationalsozialistische Diktatur ein. Kurz nach 21 Uhr schlug der Feueralarm im Reichstag in Berlin. Der Plenarsaal stand vollständig in Flammen, und 15 Züge der Feuerwehr kämpften hart, um das Feuer zu löschen. Erst kurz nach Mitternacht war das Feuer vollständig gelöscht, aber der Reichstag war für Parlamentssitzungen unbrauchbar. Die Nationalsozialisten verbreiteten das Gerücht, dass die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ihre Finger bei dem Brand im Spiel gehabt habe, um einen kommunistischen Aufstand auszulösen.

In der Brandnacht begann eine Verhaftungswelle. Rund 4.000 KPD-Mitglieder wurden in den folgenden Wochen festgenommen, und ihre Partei wurde verboten. Andere Gegner der Nazis wie die Publizisten Egon Erwin Kisch, Erich Mühsam oder Carl von Ossietzky wurden ebenfalls inhaftiert. Gleich am Tag nach dem Feuer erließen die Nazis die "Verordnung zum Schutz von Volk und Staat", die den Grundstein für die Diktatur legte.

Noch im brennenden Reichstagsgebäude wurde der Niederländer Marinus van der Lubbe festgenommen. Der 24-Jährige gestand sofort, den Brand gelegt zu haben, um damit die deutschen Arbeiter zum Widerstand gegen die NS-Machthaber aufzurufen. Trotzdem setzten sofort Spekulationen darüber ein, ob er Helfer gehabt habe. Während die Nationalsozialisten mit den Fingern auf die Kommunisten zeigten, vermuteten andere, van der Lubbe sei Provokateuren von rechts auf den Leim gegangen, die ihn angestiftet hätten.

Im Prozess gegen van der Lubbe kamen Gutachter zu dem Ergebnis, dass er unmöglich als Einzeltäter gehandelt haben könne. Vier gemeinsam mit van der Lubbe angeklagte Kommunisten wurden im Prozess allerdings freigesprochen. Die Täterfrage ist bis heute nicht eindeutig entschieden, aber es gibt starke Indizien dafür, dass van der Lubbe alleine handelte. Der "Spiegel"-Journalist Fritz Tobias recherchierte 1959, dass van der Lubbe ein Einzeltäter gewesen sein musste. Der Historiker Hans Mommsen bestätigte dies 1964 und verwies auf die Luftzufuhr und die hohen Decken im Plenarsaal, die zusammen wie ein Kamin gewirkt hätten.

Allerdings gewinnt die Mehrtäter-These in der Forschung langsam wieder an Boden. Der Historiker Hersch Fischler hat Indizien zusammengetragen, die zumindest Zweifel an der Einzeltäterschafts-These zulassen. Fischler wertete Zeugenaussagen, Alarmierungs- und Fahrtzeiten der Feuerwehr noch einmal aus und errechnete so, dass van der Lubbe maximal elf oder zwölf Minuten Zeit gehabt hatte, um den Reichstag in ein Flammenmeer zu verwandeln. Ein har


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Von Bundesarchiv, Bild 146-1977-148-19A / unknown / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5482926


Montag, 27 Februar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage