Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Liebe Leser von Alternative-Presse.de,

Um Ihnen stets freien Zugang zu unseren Artikeln zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei. Herzlichen Dank!

Ihr Team von Alternative-Presse.de

Spenden via PayPal

Weitere Informationen finden sie hier...

Debatte über die Senkung des Strafmündigkeitsalters in Deutschland nach Tötungsdelikt

Debatte über die Senkung des Strafmündigkeitsalters in Deutschland nach Tötungsdelikt


Nach der Tötung der 12-jährigen Luise F. aus Freudenberg in Nordrhein-Westfalen durch zwei nahezu gleichaltrige Mädchen fordern Union und AfD eine Debatte über die Strafmündigkeitsgrenze.

Debatte über die Senkung des Strafmündigkeitsalters in Deutschland nach Tötungsdelikt

In Deutschland ist eine Debatte über die Senkung des Strafmündigkeitsalters entbrannt. Der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Krings, plädiert dafür, das Strafmündigkeitsalter für schwere Straftaten zu prüfen. Auch die AfD unterstützt diese Forderung. Kinderschützer und das Deutsche Kinderhilfswerk warnen hingegen vor einer solchen Debatte und betonen die Wichtigkeit von erzieherischen Maßnahmen und Schutz für Kinder.

Krings argumentiert, dass schwere Straftaten, insbesondere Tötungsdelikte, keine jugendlichen Verfehlungen seien und Kinder wissen sollten, dass sie nicht töten dürfen. Er fordert eine gründliche Untersuchung, ob es eine Zunahme von schweren Straftaten durch Kinder gibt und ob sich der Reifeprozess bei 12- und 13-Jährigen beschleunigt hat. Zudem betont Krings die Notwendigkeit geschlossener Einrichtungen für straffällige Kinder und Jugendliche und fordert eine konsequentere Nutzung im Bereich der Jugendhilfe.

Die AfD führt bereits in sozialen Netzwerken eine Kampagne zur Senkung des Strafmündigkeitsalters. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner und seine Fraktionskollegin Mariana Harder-Kühnel betonen, dass wer mit 12 Jahren morden könne, auch mit 12 Jahren bestraft werden müsse.

Kinderschützer wie Martina Huxoll-von Ahn, stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes, warnen vor einer solchen Debatte und betonen, dass Kinder unter 14 Jahren von ihrer Entwicklung her schuldunfähig seien, weil sie das Ausmaß und die Taten nicht vollständig begreifen können. Statt einer Absenkung des Strafmündigkeitsalters seien erzieherische Maßnahmen angezeigt.

Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, äußert sich ähnlich und warnt davor, mit Reflexen zu reagieren, die letztlich alle Kinder und Jugendlichen betreffen. Die Strafmündigkeitsgrenze diene dazu, Kinder zu schützen und ihnen erzieherische Maßnahmen angedeihen zu lassen. Hofmann verweist auf den europäischen Vergleich, bei dem die meisten Länder die Grenze bei 14 bis 15 Jahren setzen. Er betont die Wichtigkeit rechtzeitiger Unterstützung für auffällig werdende Kinder.


Autor: David Müller
Bild Quelle: Symbolbild


Donnerstag, 16 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: David Müller

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage