Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Liebe Leser von Alternative-Presse.de,

Um Ihnen stets freien Zugang zu unseren Artikeln zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei. Herzlichen Dank!

Ihr Team von Alternative-Presse.de

Spenden via PayPal

Weitere Informationen finden sie hier...

Pflegeheimbewohner müssen mehr zahlen - Reform der Pflegeversicherung wird Problem nicht lösen

Pflegeheimbewohner müssen mehr zahlen - Reform der Pflegeversicherung wird Problem nicht lösen


Bewohner von Pflegeheimen müssen möglicherweise ab Juli 2023 noch mehr Geld für ihren Heimplatz aufbringen, trotz der geplanten Reform der Pflegeversicherung.

Pflegeheimbewohner müssen mehr zahlen - Reform der Pflegeversicherung wird Problem nicht lösen

Maria Loheide, im Vorstand der Diakonie für Sozialpolitik zuständig, warnte im "Tagesspiegel" davor, dass die Kosten weiter steigen werden. Verantwortlich dafür ist ein neues Personalbemessungsinstrument, welches die Personalausstattung in Pflegeheimen verbessern soll.

Loheide betonte, dass die Bewohner die Zusatzkosten tragen müssten, falls die Pflegekassen diese nicht übernehmen. Im vergangenen Jahr hatten bereits zahlreiche Pflegeheime die Beiträge der Bewohner erhöht, um die gestiegenen Kosten für Personal, Energie, Lebensmittel und Dienstleistungen weiterzugeben. Laut Loheide müssten die Pflegekassen die Pflegesätze entsprechend anheben. Allerdings weigert sich ein Viertel der Kassen, die laufenden Verträge nachzuverhandeln, was zu steigenden Eigenanteilen für die Bewohner führt.

Die geplante Pflegereform wird das Problem nach Einschätzung der Diakonie nicht lösen. Loheide kritisiert, dass der Zuschlag für Heimbewohner unter der Inflationsrate liegt und von der Inflation aufgefressen wird. Ihrer Meinung nach ist die Pflegeversicherung unterfinanziert und es müssten Beitragserhöhungen und ein Steuerzuschuss eingeführt werden.

Die Diakonie schlägt vor, weitere Einnahmequellen zu nutzen, indem Beitragszahler auch auf Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Kapitalerträgen Beiträge zahlen sollten. Wenn diese Entwicklung anhält, könnte sich ein Platz in Pflegeheimen in Zukunft nur noch für die Reichen lohnen, während der Personalmangel im Pflegebereich möglicherweise gelöst wird. Die geplanten Reformen und die steigenden Kosten stellen die Pflegebranche vor große Herausforderungen, und es bleibt abzuwarten, wie die Regierung und die Pflegekassen auf diese Situation reagieren werden.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Sonntag, 19 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage