Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Befürchtungen einer neuen Wirtschaftskrise durch Probleme im Bankensektor wachsen

Befürchtungen einer neuen Wirtschaftskrise durch Probleme im Bankensektor wachsen


In der jüngsten Umfrage von Forsa für das Trendbarometer der Sender RTL und ntv äußern fast die Hälfte der befragten Bundesbürger Besorgnis über eine mögliche neue Wirtschaftskrise, die durch Probleme im Bankensektor ausgelöst werden könnte.

Befürchtungen einer neuen Wirtschaftskrise durch Probleme im Bankensektor wachsen

Laut einer aktuellen Umfrage von Forsa, die im Auftrag des Trendbarometers der Sender RTL und ntv durchgeführt wurde, glauben 49 Prozent der Bundesbürger, dass sich die derzeitigen Probleme bei einigen Banken zu einer Wirtschaftskrise ähnlich wie 2008/2009 ausweiten könnten. Im Gegensatz dazu fürchten 43 Prozent der Befragten keine neue Wirtschaftskrise. Die verbleibenden 8 Prozent haben sich nicht dazu geäußert oder haben keine Meinung zum Thema.

Auffällig ist, dass vor allem Ostdeutsche (68 Prozent) und Anhänger der AfD (79 Prozent) an eine neue Wirtschaftskrise infolge der Probleme im Bankensektor glauben. Im Rahmen der Umfrage wurden insgesamt 1.004 Menschen im Zeitraum vom 17. bis 20. März befragt. Hintergrund der Sorgen sind die finanziellen Schwierigkeiten einiger Banken, die zuletzt auch die zweitgrößte Schweizer Bank, Credit Suisse, betrafen.

Die Angst vor einer neuen Wirtschaftskrise ist durchaus nachvollziehbar, da die Finanzkrise 2008/2009 dramatische Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hatte. Infolgedessen sind viele Menschen vorsichtig und beobachten die Entwicklungen im Bankensektor mit großer Sorge.

Obwohl es noch zu früh ist, um definitiv sagen zu können, ob die derzeitigen Probleme im Bankensektor tatsächlich zu einer neuen Wirtschaftskrise führen werden, zeigt die Umfrage von Forsa, dass ein großer Teil der Bundesbürger besorgt ist. Besonders in Ostdeutschland und unter Anhängern der AfD ist die Angst vor einer neuen Krise ausgeprägter. Politik und Wirtschaft sind nun gefordert, den Menschen diese Ängste zu nehmen und Maßnahmen zu ergreifen, um eine erneute Krise zu verhindern oder zumindest abzumildern.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild


Mittwoch, 22 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage