Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Liebe Leser von Alternative-Presse.de,

Um Ihnen stets freien Zugang zu unseren Artikeln zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei. Herzlichen Dank!

Ihr Team von Alternative-Presse.de

Spenden via PayPal

Weitere Informationen finden sie hier...

Aktivisten von der Zufahrt zur Köhlbrandbrücke gefräst

Aktivisten von der Zufahrt zur Köhlbrandbrücke gefräst


Am Donnerstag haben Mitglieder der Klimaschutzbewegung "Letzte Generation" in Hamburg erneut eine Straßenblockade durchgeführt. Dabei klebten sie ihre Hände mit einem schnell aushärtenden Beton auf der Fahrbahn fest und hinderten so den Verkehr

Aktivisten von der Zufahrt zur Köhlbrandbrücke gefräst

Ein aufgebrachter Autofahrer versuchte vergeblich, die Aktivisten und Aktivistinnen davon abzuhalten.

Die Hamburger Polizei musste den Technischen Zug rufen, um die Aktivisten und Aktivistinnen von der Straße zu lösen. Diesmal war das Entfernen der Hände aufgrund des Betons schwieriger als bei früheren Blockaden und es musste schweres Gerät eingesetzt werden. Die Fahrbahn musste anschließend ausgebessert werden, was zu einer längeren Sperrung führte.

Die Aktion sorgte im Rathaus für Kopfschütteln und erschwert nach Angaben von SPD und Grünen den weiteren Dialog. Die Fraktionen betonten, dass solche Aktionen der Akzeptanz des Klimaschutzes schaden. Die Hamburger AfD forderte "Null Toleranz" für den Protest und verurteilte die Aktion als "wiederholte Verkehrsbehinderung". CDU-Politiker Dennis Thering forderte, dass die Aktivisten und Aktivistinnen die Einsatzkosten in Rechnung gestellt werden sollten.

Erst am Dienstag hatten SPD und Grüne im Rathaus Gespräche mit der "Letzten Generation" geführt. Die Aktivisten und Aktivistinnen hatten zuvor ein Ultimatum an Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher und mehrere Fraktionsvorsitzende der Bürgerschaft gesetzt und mit Störaktionen gedroht. Sie fordern die Einrichtung eines "Gesellschaftsrats", der sich mit der Frage auseinandersetzen soll, wie Deutschland bis 2030 klimaneutral werden kann.

Die Aktionen der "Letzten Generation" haben in den letzten Monaten für Aufsehen gesorgt und auch Kritik hervorgerufen. Während einige die Blockaden als notwendigen Protest für den Klimaschutz sehen, befürworten andere den Dialog und verurteilen die Störaktionen als kontraproduktiv. Die Debatte um den Klimaschutz wird damit auch in Hamburg weiterhin kontrovers diskutiert.


Autor: David Müller
Bild Quelle: Von Stefan Müller (climate stuff, 1 Mio views) from Germany - Der Aufstand der Letzten Generation blockiert Straße am Hauptbahnhof, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=114773807


Donnerstag, 23 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: David Müller

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage