Wohnungsnot in Deutschland verschärft sich: Fördert die Bundesregierung das Chaos?
In Deutschland nimmt die Wohnungsnot weiter zu, und es scheint, als würde die Bundesregierung nicht genug tun, um das Problem zu lösen.

Die Nachfrage nach dem Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" des Bundesbauministeriums ist so hoch, dass die Gelder möglicherweise schon vor Mitte des Jahres aufgebraucht sein könnten. Trotz dieser Tatsache sieht das Ministerium aktuell keine Gründe, die eine Fortführung des Programms in Frage stellen würden.
Seit dem Start des Förderprogramms "Klimafreundlicher Neubau" wurden nach Angaben des Ministeriums bereits 16.000 Wohnungen gefördert. Allerdings steht der gesamte Wohnungsmarkt in Deutschland kurz vor dem Zusammenbruch oder Umbruch. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist in den ersten Monaten dieses Jahres deutlich eingebrochen, wie Zahlen des Immobilienportals "Immowelt" zeigen. Demnach gingen die Anfragen pro angebotener Eigentumswohnung im Februar gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 43 Prozent zurück, im Januar sogar um 46 Prozent.
Potenzielle Käufer profitieren von einer größeren Auswahl an Objekten auf dem freien Markt und einer geringeren Konkurrenz anderer Käufer als in der Niedrigzinsphase. Dennoch können sich viele Menschen in der aktuellen Lage und angesichts der unsicheren politischen Pläne kaum noch die eigenen vier Wände leisten. Dies führt dazu, dass immer mehr Menschen gezwungen sind, zur Miete zu wohnen, was wiederum die Mietpreise in die Höhe treibt. Vermieter dürfen dabei nahezu alle Kosten auf die Mieter abwälzen, was die finanzielle Belastung für die Mieter weiter erhöht.
Die Bundesregierung sollte sich dringend mit der Wohnungsnot in Deutschland auseinandersetzen und effektive Lösungen finden, um die Situation zu verbessern. Dazu könnte beispielsweise eine Aufstockung der Gelder für das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" gehören, um mehr Menschen den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu ermöglichen. Darüber hinaus könnten Gesetze und Regelungen geschaffen werden, die Vermieter dazu verpflichten, einen Teil der Kosten selbst zu tragen und nicht vollständig auf die Mieter abzuwälzen.
Zudem sollte die Bundesregierung den sozialen Wohnungsbau fördern und in den Bau von bezahlbaren Mietwohnungen investieren, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild
Samstag, 25 März 2023