Justiz-Blindheit in Hamburg: Mangel an Fachwissen führt zu Urteilen, die Empathie und Gerechtigkeit vermissen lassen
Es besteht Anlass zur ernsthaften Sorge um das Hamburger Justizsystem und die Fähigkeit seiner Richter, gerechte und informierte Urteile zu fällen, insbesondere in Fällen, die psychisch Kranke betreffen.

Ein aktueller Fall zeigt deutlich die mangelnden Fachkenntnisse der amtierenden Richter in Bezug auf Autismus, ein Mangel, der zu unbegründeten und möglicherweise schädlichen Urteilen führen kann.
In diesem konkreten Fall wurde ein autistischer Angeklagter, bekannt als S., von den Richtern als voll schuldfähig angesehen, mit der Begründung, er hätte planvoll und durchtrieben gehandelt. Eine solche Einschätzung zeigt jedoch ein alarmierendes Missverständnis über die Natur des Autismus und seiner Auswirkungen auf das Verhalten und die Handlungsfähigkeit einer Person.
Noch besorgniserregender ist die scheinbare Unfähigkeit der Richter, Empathie zu zeigen und die Emotionen und Perspektiven anderer Menschen zu verstehen - eine Fähigkeit, die für die faire Ausübung des Rechts unerlässlich ist. S.' letzte Worte vor Gericht, in denen er bedauerte, seine Freundin verloren zu haben, wurden mit Abneigung aufgenommen, da er seine Opfer nicht erwähnte. Der Vorsitzende Richter reagierte harsch: „Es geht immer nur um Sie.“
Die Bemerkung des Richters zeigt eine bedenkliche Unkenntnis über die Ausprägungen des Autismus, zu denen häufig Schwierigkeiten im Bereich der sozialen Interaktion und Empathie gehören. Anstatt die Situation mit Verständnis und Kenntnis der Materie zu bewerten, wurde S. vorschnell verurteilt und missverstanden.
Das Hamburger Justizsystem muss dringend Maßnahmen ergreifen, um die Ausbildung seiner Richter in Bezug auf psychische Gesundheitsfragen zu verbessern. Insbesondere muss die Kenntnis von Störungen wie Autismus vertieft werden, um sicherzustellen, dass diese Faktoren bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit eines Angeklagten angemessen berücksichtigt werden. Eine Gesellschaft kann nur dann als gerecht angesehen werden, wenn ihr Justizsystem die Fähigkeit besitzt, alle Bürger fair und mit fundiertem Wissen zu behandeln.
Autor: David Müller
Bild Quelle: Symbolbild
Mittwoch, 24 Mai 2023