Lukaschenko lässt Gewerkschaften in Weißrussland verbieten

Lukaschenko lässt Gewerkschaften in Weißrussland verbieten


Das autoritär regierte Weißrussland hat nun auch die Arbeit unabhängiger Gewerkschaften verboten.

Lukaschenko lässt Gewerkschaften in Weißrussland verbieten

Fast zwei Jahre nach den Massenprotesten gegen Machthaber Alexander Lukaschenko hätten die Justizbehörden ihre Entscheidung mit „extremistischen Aktivitäten“ mehrerer Gewerkschaftsführer und -mitglieder begründet. Die Gewerkschaften hätten sich an einer Eskalation der Lage beteiligt, habe die Generalstaatsanwaltschaft gestern in Minsk mitgeteilt.

Nach der umstrittenen Präsidentenwahl am 9. August 2020 hatte sich Lukaschenko bekanntlich erneut zum Sieger ausrufen lassen, was zu Massenprotesten führte, die von den Sicherheitskräften brutal niedergeschlagen wurden.

Verboten worden seien nun u.a. die Freie Gewerkschaft der Metallarbeiter, die Gewerkschaften unter anderem für Beschäftigte im Bergbau, in der Chemieindustrie und im Baugewerbe. Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft seien auch noch Strafverfahren gegen Gewerkschafter wegen Teilnahme an „destruktiven Handlungen“ anhängig.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Von Serge Serebro, Vitebsk Popular News - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41720543


Mittwoch, 20 Juli 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage