ORF berichtet mit Korrespondentin aus dem Iran mit Kopftuch über Anti-Kopftuch Proteste

ORF berichtet mit Korrespondentin aus dem Iran mit Kopftuch über Anti-Kopftuch Proteste


Dem ORF sei nicht zuzumuten, sich dem Aufstand anzuschließen. Dennoch ist die Tontaubheit so typisch für linke Multikulturalisten. Westliche Feministinnen veranstalten jedes Jahr den Hijab-Tag und haben nie etwas darüber gesagt, dass iranische Frauen alles riskieren, um vom Hijab befreit zu werden.

ORF berichtet mit Korrespondentin aus dem Iran mit Kopftuch über Anti-Kopftuch Proteste

Die Bilder der mutigen protestierenden Frauen im Iran gingen um die Welt – und die Videos von Polizeigewalt gegen die Demonstrantinnen sind schockierend. Mindestens 76 Menschen seien getötet worden, sagte der Direktor der in Oslo ansässigen Menschenrechtsorganisation Mahmood Amiry-Moghaddam unter Berufung auf Videoaufnahmen und Sterbeurkunden.

Trotz Hunderter Verhaftungen und Drohungen der Regierung gehen die Proteste weiter: In mehreren iranischen Städten konnte man sehen, wie Frauen ihre Schleier ablegten und sie anzündeten oder sich symbolisch die Haare schnitten. Bereitschaftspolizisten schlugen mit Schlagstöcken auf Demonstranten ein.

In dieser Situation ließ die ORF-Redaktion Redakteurin Katharina Wagner live in Teheran senden – mit Kopftuch. Viele Zuschauer waren überrascht: Macht der ORF-Mitarbeiter in einem TV-Beitrag über die Proteste gegen das Kopftuch, gegen die radikalen Mullahs ausgerechnet einen „Muster-Iraner“? Das war wohl eine Vorgabe des iranischen Regimes, die der ORF für diesen Beitrag akzeptiert hat.

Erregte eine emotionale Debatte: Die Übernahme der Vorgaben des Regimes in Teheran durch den ORF.
FPÖ-Politiker: „Van der Bellen gefällt es.“

Auf den Social-Media-Kanälen brach sofort eine hitzige Debatte aus. Und Harald Vilimsky, der FPÖ-Abgeordnete, goss Öl ins Feuer: „Van der Bellen gefällt das“, schrieb er auf Twitter in Anspielung auf den Kopftuch-Sager des grünen Bundespräsidenten.

Van der Bellen sorgte bekanntlich mit diesem Spruch für Irritationen: „Wir werden alle Frauen auffordern müssen, ein Kopftuch zu tragen – aus Solidarität.“ Angesichts der massiven Proteste mutiger Frauen im Iran ist dieser Satz nicht wirklich gut gealtert.

Eine offizielle Stellungnahme der ORF-Leitung oder der ZiB1-Chefredaktion zu dem seltsamen Kopftuch-Auftritt ist noch nicht gekommen.

Tweets erinnerten sofort an die Aussage von Van der Bellen im Jahr 2017.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot


Sonntag, 02 Oktober 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage