Der beliebte jüdische französische Komiker Gad Elmaleh konvertiert zum Katholizismus
Gad Elmalehs Erfolg war eine Quelle des Stolzes und Trostes für die französischen Juden, die unter dem Schrecken des Antisemitismus lebten.

Gad Elmaleh war in den letzten zwei Jahrzehnten einer der berühmtesten Juden in der französischen Unterhaltungsindustrie. Der Sohn marokkanischer Einwanderer, der sich in seinen überaus erfolgreichen Sketchen oft auf seine jüdische Identität bezog, wurde für einen Cesar-Preis nominiert, das französische Äquivalent eines Oscars, und er ist in die amerikanische Comedy-Landschaft übergetreten. Weitere Schlagzeilen machte er, weil er ein Kind mit der Tochter einer Prinzessin aus Monaco hatte.
In einem Land mit hohen Antisemitismusraten war sein Erfolg eine Quelle des Stolzes und Trostes für die französischen Juden.
Aber am Montag sagte der Schauspieler während eines Fernsehinterviews, in dem er für seinen neuen autobiografischen Film „Reste un peu“ („Bleib eine Weile“) wirbt, dass er zum Katholizismus konvertiert.
Der neue Film, der nächste Woche in Frankreich Premiere haben soll, zeigt Elmalehs eigentliche Mutter und Vater, Regine und David, die sich selbst porträtieren. Seine Eltern sind nicht allzu glücklich über seine Entscheidung, entschieden sich aber dafür, „mich trotzdem zu unterstützen“, sagte er in der Talkshow „Quelle Epoque“ von France 2.
„Obwohl, wenn du sie fragst, was mit mir los ist, werden sie wahrscheinlich sagen, ‚er arbeitet gerade etwas durch, er ist gerade nicht zu 100 % dabei'“, sagte Elmaleh.
Aber er erklärte seine Bekehrung mit mystischen Worten, indem er sagte, die „Jungfrau Marie habe mich unter ihre Fittiche genommen“.
„Ich wandte mich nach und nach an sie und bat sie, mir zu helfen, besonders vor Shows“, sagte er.
Elmaleh, 51, erinnert sich, dass er als Kind in seiner Heimat Casablanca Angst hatte, eine Kirche zu betreten. Mit 17 zog er mit seinen Eltern nach Kanada und von dort in den 1990er Jahren nach Paris. „Das war absolut verboten. Mein Vater sagte zu mir: Siehst du dieses Gebäude? Sie treten dort nicht ein “, sagte er.
Elmaleh, der mehrere Jahre in den Vereinigten Staaten gelebt hatte, bis er kürzlich nach Frankreich zurückkehrte, wurde 2007 von den Zuschauern des Fernsehsenders TF1 zum „lustigsten Mann des Jahres“ gewählt.
Seine Mutter war weniger verständnisvoll, als er ihr zum ersten Mal von seinem Glaubenswechsel erzählte.
„Sie sagte mir: ‚Du änderst einen Gott, also kannst du auch die Eltern ändern'“, erinnerte er sich an ein Gespräch, das auch Eingang in das Drehbuch und den Film fand. Diese Worte „waren sehr heftig, sie haben mich sehr hart getroffen“, sagte Elmaleh. „Aber hier ist die Sache, die ich ihr auch erklärt habe: Ich ändere die Götter nicht. Ich glaube immer noch an denselben Gott.“
Die Reaktionen auf Elmalehs Ankündigung waren gemischt. Einige Fans, darunter auch Juden, gratulierten ihm auf Twitter dazu, dass er mutig und vollständig einer spirituellen Reise gefolgt war, während andere ihn beschimpften. Einige reagierten skeptisch auf den Darsteller.
„Das ist zweifellos ein Witz“, schrieb Pierre-Ange Zalcberg, Anwalt eines Vereins, der sich für Blutspenden in Frankreich einsetzt, auf Twitter .
Alain Jakubowicz, der frühere Präsident der Antirassismusgruppe LICRA, der Jude ist, drückte seine Verwirrung in Form einer Frage aus.
„Wie macht man aus einer persönlichen Reise einen erfolgreichen Film?“ er twitterte über Elmalehs Bekehrung.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Par Georges Biard, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49674957
Mittwoch, 09 November 2022