Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Liebe Leser von Alternative-Presse.de,

Um Ihnen stets freien Zugang zu unseren Artikeln zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei. Herzlichen Dank!

Ihr Team von Alternative-Presse.de

Spenden via PayPal

Weitere Informationen finden sie hier...

Strom- und Gasmangel könnte rund 185.000 Europäern das Leben kosten

Strom- und Gasmangel könnte rund 185.000 Europäern das Leben kosten


Kälte und Strommangel kann tödlich sein. Anhand von Statistiken hat das britische Magazin »The Economist« nachgerechnet, dass die Energiekrise bei einem kalten Winter vielen Europäern das Leben kosten kann, vermutlich mehr als direkt im Ukrainekrieg sterben.

Strom- und Gasmangel könnte rund 185.000 Europäern das Leben kosten

Hitze- und Kältewellen fordern immer eine gewisse Anzahl von Todesopfern. Auch Strommangel und Stromausfälle führt zu einer Erhöhung der Todesrate. Menschen erfrieren, Krankenhäuser können schlechter behandeln, Rentner können nicht heizen, Stromausfälle führen zu Unglücken und Unfällen. Das ist alles bekannt und zeigt sich Jahr für Jahr in den Statistiken.

Vor dem Krieg lieferte Russland rund 40 bis 50 Prozent des Erdgases, das Europa für seine Versorgung braucht. Seit dem Sommer sind diese Lieferungen auf ein Minimum zurückgegangen. Die Preise sind in die Höhe geschossen. Die Folgen sind für viele Menschen existenziell.

Das britische Magazin »The Economist« hat nun nachgerechnet, dass die Energiekrise bei einem kalten Winter mehr Todesopfer fordern könnte als der Ukrainekrieg selbst. In diesem Winter könnten es bis zu 185.000 Menschenleben sein [siehe Berichte »The Economist« und »Weltwoche«].

Natürlich versucht man beim »Economist« Putin die Schuld in die Schuhe zu schieben und Russland eine neue Art der hybriden Kriegsführung vorzuwerfen. Doch es sind nachweislich die Europäer, die sich selbst mit Sanktionen von russischen Energielieferungen abgekoppelt haben.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Freitag, 23 Dezember 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage