Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

unsere unabhängige Nachrichtenwebseite braucht Ihre Hilfe, um weiterhin eine qualitativ hochwertige Berichterstattung bieten zu können. Wir sind auf Spenden angewiesen, um die Kosten zu decken und unsere journalistische Unabhängigkeit zu bewahren. Jeder Beitrag hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Bitte unterstützen Sie uns.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de

Angriff auf kurdisches Zentrum in Paris ist alarmierend

Angriff auf kurdisches Zentrum in Paris ist alarmierend


Der Angriff wirft Fragen darüber auf, wie der Mann an eine Waffe gekommen ist und warum er nicht von den Sicherheitsdiensten gestoppt wurde.

Angriff auf kurdisches Zentrum in Paris ist alarmierend

Ein Schütze hat am Freitag in Paris drei Menschen bei einem Angriff auf ein kurdisches Gemeindezentrum namens Centre Ahmet Kaya und bei einem Angriff auf einen Friseursalon ermordet.

Der Angriff wurde nach Angaben der französischen Behörden von einem 69-jährigen Mann verübt, und er ist auf Sicherheitsaufnahmen zu sehen, wie er mit einer Pistole ein Geschäft betritt. Der Angriff auf die kurdische Minderheit hat in Frankreich Alarm geschlagen und viele Kurden haben nach dem Angriff ihre Wut zum Ausdruck gebracht.

Der Angriff wirft Fragen darüber auf, wie der Mann an eine Waffe gekommen ist und warum er nicht von den Sicherheitsdiensten gestoppt wurde. France24 stellte fest, dass „der Schütze, der in den französischen Medien William M. genannt wurde, bereits mit zwei früheren Mordversuchen in den Jahren 2016 und 2021 in Verbindung gebracht worden war“.

Berichten zufolge war er in der Vergangenheit in einen Angriff auf Migranten verwickelt. Berichten zufolge wurde er kürzlich aus der Haft entlassen. Die vollständigen Details sind nicht klar, aber es wird wichtig sein, die Motive hinter dem Angriff zu erklären. Französische Medien haben es als mutmaßlichen rassistischen Angriff bezeichnet, aber die Behörden sagten auch, dass sie das vollständige Motiv noch nicht kennen.

Der Premierminister der Region Kurdistan im Irak, Masrour Barzani, sagte am Freitag, er sei „beunruhigt über den heutigen abscheulichen Angriff auf die kurdische Gemeinschaft in Paris“.

Auch der französische Präsident Emmanuel Macron verurteilte den Angriff. Auch US-Außenminister Antony Blinken bemerkte: „Mein tiefstes Mitgefühl gilt den Opfern des Angriffs auf das kurdische Kulturzentrum in Paris. Meine Gedanken sind an diesem traurigen Tag bei den Mitgliedern der kurdischen Gemeinschaft und den Menschen in Frankreich.“

Es ist wichtig, dass die Verurteilungen Solidarität mit der kurdischen Gemeinschaft zeigen und auch nach Antworten suchen, wie es dazu kam.

Nicht das erste Mal, dass Kurden ins Visier genommen wurden
Es ist nicht das erste Mal, dass Kurden in Europa Zielscheibe von Angriffen sind. Vor zehn Jahren wurden bei einem weiteren Anschlag in Paris drei kurdische Frauen getötet. In diesem Fall schien der Angriff politisch motiviert zu sein und zielte auf eine linksextreme kurdische Gruppe ab.  

Türkische regierungsfreundliche Medien haben den Angriff heruntergespielt und „Terrorunterstützer“ beschuldigt, die Polizei nach den Morden angegriffen zu haben. Nach dem Angriff kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei.

Nur Ankaras Medien beschuldigten die Demonstranten, „Terroristen“ zu sein, während türkische Medien sagten, das Motiv für den Angriff sei unbekannt. Die Entscheidung der in Ankara ansässigen Medien, die Demonstranten zu verurteilen und den Angriff herunterzuspielen, ist interessant. Es scheint nicht erwähnen zu wollen, dass es sich bei den Opfern um Angehörige der kurdischen Minderheit handelte.

Ankaras rechtsextreme Regierungspartei hat auch Kurden bei Angriffen in Syrien und im Irak ins Visier genommen und hat oft kurdische Politiker zur Verhaftung in der Türkei ins Visier genommen.

In der Vergangenheit hat Ankara versucht, die Spannungen mit Paris zu entfachen. Als der Französischlehrer Samuel Paty im Oktober 2020 ermordet wurde, verurteilte die Türkei Frankreich wegen „Islamophobie“. In diesem Fall schien sich Ankara nach dem Vorfall auf die Seite der Demonstranten zu stellen. Ankara ist auch in einen anderen Fall verwickelt, in dem versucht wird, einen Journalisten aus Schweden auszuliefern, während Schweden daran gehindert wird, der NATO beizutreten.

Kurdische Migranten in Europa sind mit Schwierigkeiten konfrontiert
Der Angriff auf Kurden in Paris weckt andere Erinnerungen an Angriffe auf Kurden in Europa und auch an die Not, die kurdische Migranten in Europa hatten.

Viele Kurden sind im letzten Jahrzehnt nach Europa gezogen. Die Gesamtzahl der Kurden in Europa ist unklar, aber die kurdische Diaspora ist in vielen europäischen Ländern, darunter Frankreich, Deutschland, Schweden und Großbritannien, sehr wichtig.  

Anfang dieses Jahres berichteten die Rudaw-Medien über den Tod eines Kurden in Deutschland. „Die Verwaltung des Stadtlagers Giesen und die örtlichen Behörden haben behauptet, dass sich Mihvan Mohammed, 32, aus der Stadt Zakho, am 13. Juli selbst angezündet hat.“

In einem anderen Vorfall wurde berichtet, dass „ein 25-jähriger Mann, dem es gelang, Weißrussland und Polen zu durchqueren, Ende letzten Monats starb, kurz nachdem er Deutschland erreicht hatte. Baxtyar Anwars Leiche wurde nach Hause zurückgebracht.“

Es war unklar, was die Todesursache war, aber er hatte versucht, über eine schwierige Route von Weißrussland nach Europa zu gelangen. In einem anderen Fall zielte ein Schütze auf Einwanderer in Deutschland in Hanau und griff ein Gebiet an, in dem Kurden leben.

Kurden haben in letzter Zeit mit anderen Kämpfen zu kämpfen. Viele Kurden wurden während der jüngsten Proteste vom iranischen Regime ins Visier genommen. Darüber hinaus hat die Armut viele dazu veranlasst, aus Syrien und auch aus dem Irak zu fliehen und zu versuchen, über Weißrussland und andere Wege nach Europa zu gelangen.

Der Mord an Sarah Halimi
Der Angriff auf die kurdische Minderheit in Frankreich weckt auch Erinnerungen daran, wie der Mord an der Jüdin Sarah Halimi in Frankreich schwer zu verfolgen war.

Der Mörder schien nicht vollständig strafrechtlich verfolgt zu werden, weil er Ausreden hatte, er habe Cannabis konsumiert. In anderen Fällen wurden Juden in Frankreich Ziel antisemitischer Angriffe.

Angriffe auf Kurden, Juden und andere Minderheiten durch Extremisten geben zunehmend Anlass zur Sorge, und fehlende Strafverfolgung oder lange Haftstrafen für die Täter führen zu der Frage, wie ernst die Behörden die Angriffe nehmen oder ob Staatsanwälte über die richtigen Instrumente verfügen, um die Täter zu verfolgen. 


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Samstag, 24 Dezember 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage