Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

unsere unabhängige Nachrichtenwebseite braucht Ihre Hilfe, um weiterhin eine qualitativ hochwertige Berichterstattung bieten zu können. Wir sind auf Spenden angewiesen, um die Kosten zu decken und unsere journalistische Unabhängigkeit zu bewahren. Jeder Beitrag hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Bitte unterstützen Sie uns.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de

Die BBC bringt einen großzügigen 10-teiligen Podcast heraus, der ein rosiges Bild der Braut des Islamischen Staates, Shamima Begum, malt

Die BBC bringt einen großzügigen 10-teiligen Podcast heraus, der ein rosiges Bild der Braut des Islamischen Staates, Shamima Begum, malt


Die BBC besteht darauf, dass sie Shamima Begum nicht einfach nur einen Schnulzen anbietet und sie kritisch betrachten wird, aber die bloße Tatsache, dass diese Serie existiert, zeigt die Absicht der BBC

Die BBC bringt einen großzügigen 10-teiligen Podcast heraus, der ein rosiges Bild der Braut des Islamischen Staates, Shamima Begum, malt

Die BBC besteht darauf, dass sie Shamima Begum nicht einfach nur einen Schnulzen anbietet und sie kritisch betrachten wird, aber die bloße Tatsache, dass diese Serie existiert, zeigt die Absicht der BBC: Briten dazu zu bringen, positiv über Shamima Begum zu denken und zu bekommen sie zurück ins Land. Betrachten Sie zum Vergleich die Tatsache, dass die BBC nicht tot erwischt werden würde, wenn sie einen Feind des Dschihad-Terrors in einem 10-teiligen Podcast oder in irgendeiner Art von Behandlung präsentiert, außer in einem Angriffsbeitrag voller kritischer Zitate von linken Dschihad-Ermöglichern und Islamische Rassisten.

Skeptisch? Als ich aus dem Land verbannt wurde, weil ich gegen Dschihad-Gewalt und Scharia-Unterdrückung von Frauen war, arbeitete ich eines Morgens sehr früh und sah, wie die BBC auf Twitter ankündigte, dass sie in einer Stunde, gegen 3 Uhr morgens pazifischer Zeit, eine Sendung haben würde , diskutieren, ob ich aus dem Land verbannt werden sollte oder nicht. Sie hatten mich natürlich nicht eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen, oder überhaupt versucht, Kontakt mit mir aufzunehmen. Als ich sie dafür auf Twitter optimierte, waren sie jedoch verlegen und luden mich schließlich ein. Also bekam ich mitten in der Nacht, schlaflos und ohne Vorbereitung, meine einzige Chance, mich in den britischen Medien zu verteidigen, und das nur, weil ich die BBC erwischt und sie öffentlich dazu aufgerufen hatte. Ein Teil der Show ist in der Audiodatei unten;

Auf jeden Fall sollte der Kontrast klar sein. Die BBC liebt Shamima Begum und tut alles für sie. Aber diejenigen, die sich dem Dschihad-Terror widersetzen, liebt die BBC nicht so sehr.

Die BBC wurde heute dafür kritisiert, „Terroristen eine Plattform zu geben“, nachdem Shamima Begum einen 10-teiligen Podcast landete, um „ihre Reise nachzuvollziehen“.

Der 23-Jährige, der Minzschokolade für die Reise nach Syrien eingepackt hat, um sich dem brutalen Todeskult anzuschließen, sagt: „Ich bin einfach so viel mehr als ISIS“.

Kritiker beschuldigten die BBC, „Geld der Gebührenzahler zu verschwenden“, und sagten, die Familien der ISIS-Opfer würden „gedemütigt“. Wasiq Wasiq, ein Mitglied der Henry Jackson Society, twitterte: „Während die Opfer von Grooming-Banden immer noch versuchen, gehört zu werden und Gerechtigkeit zu erlangen, schafft es Shamima Begum, einen 10-teiligen Podcast bei der BBC zu landen.“

Die BBC sagte, der Podcast würde Frau Begums „vollständigen Bericht“ darüber liefern, „was wirklich passiert ist“, als sie 2015 aus London verschwand, um eine Dschihad-Braut zu werden. Aber es bestand darauf, dass ihre Geschichte nicht „unbestritten“ bleiben würde, und beschrieb den Podcast als „robuste Untersuchung von öffentlichem Interesse“.

Im Jahr 2015 flohen die 15-jährige Begum und ihre Schulfreundinnen Kadiza Sultana, ebenfalls 15, und Amira Abase, 16, aus ihren Häusern im Osten Londons, um sich dem IS anzuschließen.

Die heute 23-jährige Begum wurde 2019 in einem Flüchtlingslager gefunden und kurz nachdem das Vereinigte Königreich ihr die Staatsbürgerschaft entzogen und ihr die Einreise nach Großbritannien verboten hatte.

Sie lebt jetzt im Lager al-Roj in Nordsyrien, das von den Demokratischen Kräften Syriens betrieben wird und das sie als „schlimmer als ein Gefängnis“ bezeichnete.

Der Podcast von BBC Sounds folgt einer investigativen Journalistin, die seit einem Jahr mit Begum spricht, und gibt „ihren vollständigen Bericht darüber, was wirklich geschah, nachdem sie verschwunden war“.

In der ersten Folge trifft der Journalist Josh Baker Begum im syrischen Internierungslager, um herauszufinden, wie sie sich ISIS angeschlossen hat und schließlich gestrandet ist.

Sie sagte ihm, in einem Lager gefangen zu sein, „ist meiner Meinung nach schlimmer als ein Gefängnis, weil man zumindest bei Gefängnisstrafen weiß, dass es ein Ende geben wird, aber hier weiß man nicht, ob es ein Ende geben wird.“

Begum sagte der BBC, sie akzeptiere, dass sie sich einer Terrorgruppe angeschlossen habe, aber zum Thema öffentliche Wut, die auf sie gerichtet sei, sagte sie: „Ich glaube nicht, dass es eigentlich gegen mich ist. Ich denke, es geht um den IS.

„Wenn sie an ISIS denken, denken sie an mich, weil ich so oft in die Medien gebracht wurde, aber wovon sollten sie besessen sein?

„Wir sind zum IS gegangen, das war es. Es war vorbei, es war vorbei und erledigt.'

Begum beschreibt auch ihre Reise nach Syrien und wie sie detaillierte Anweisungen von IS-Mitgliedern erhielt.

Aber sie recherchierte auch selbst Informationen, einschließlich der Suche nach IS-Mitgliedern online, um ihr und ihren Freunden bei der Planung ihrer Reise zu helfen.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Samstag, 14 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage