Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Liebe Leser von Alternative-Presse.de,

Um Ihnen stets freien Zugang zu unseren Artikeln zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei. Herzlichen Dank!

Ihr Team von Alternative-Presse.de

Spenden via PayPal

Weitere Informationen finden sie hier...

Schweizer greifen bei Ukraine-Flüchtlingen durch: Auto verkaufen oder keine Sozialhilfe

Schweizer greifen bei Ukraine-Flüchtlingen durch: Auto verkaufen oder keine Sozialhilfe


Der schweizerischen Kanton Aargau verschärft die Regeln: Ukrainer müssen ihr Autos verkaufen, wenn sie Sozialhilfe beziehen wollen. Alles andere sei im Sinne der Rechtsgleichheit nicht mehr zu vertreten.

Schweizer greifen bei Ukraine-Flüchtlingen durch: Auto verkaufen oder keine Sozialhilfe

Auch die Schweiz hatte die Tore und die Steuerzahlerkasse ganz weit für ukrainische Flüchtlinge geöffnet. Doch nun hat der Aargauer Regierungsrat bereits zum zweiten mal die Sonderverordnung für Schutzbedürftige ohne Aufenthaltsbewilligung aus der Ukraine revidiert. Ab dem 10. März müssen – anders als im spendablen Deutschland – auch Motorfahrzeuge von schutzbedürftigen Personen zwölf Monate nach Einreise in die Schweiz bei der Bedarfsprüfung angerechnet werden. Das bedeutet, dass die Geflüchteten ihr Auto verkaufen müssten, um Sozialhilfe zu bekommen. Mit dem Geld müssten sie dann ihren Lebensunterhalt bestreiten, bevor sie Sozialhilfe beziehen können.

Dies geschehe im Sinne der Rechtsgleichheit mit anderen Sozialhilfebeziehenden, heißt es zu der Revision der Sonderverordnung. Nach der ersten Revision wurden verfügbare Geld- und Wertmittel wie Schmuck bei der Bedarfsprüfung berücksichtigt. Damals waren Autos nicht davon betroffen, weil die Regierung fand, dass sie für eine Rückkehr in die Ukraine nötig seien.

„Es führt zu großem Unmut in der Bevölkerung, wenn Flüchtlinge mit dem SUV herumfahren und gleichzeitig Sozialhilfe erhalten. Auch andere Flüchtlingsgruppen verstehen nicht, dass sie kein Auto haben dürfen, die Ukrainer aber schon. Solche Unterschiede kann man nicht mehr erklären“, so der Luzerner Regierungsrat Guido Graf. Die ukrainischen Flüchtlinge müssten sich an die gleichen Spielregeln halten wie alle anderen Sozialhilfebezieher.

Auf Deutschland – aber auch in Österreich Straßen – war oft das erste, was aus der Ukraine zu sehen war, in großer Anzahl Luxusautos, vor allem jene aus der SUV-Klasse. In einem MDR-Beitrag wurde zudem berichtet, dass der Parkplatz der Tafeln von SUVs mit ukrainischem Kennzeichen zugeparkt seien, ukrainische Geflüchtete nicht nur unhöflich gegenüber den Tafel-Freiwilligen auftreten, sondern auch noch mehr als nur wählerisch seien.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Samstag, 18 Februar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage