Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Liebe Leser von Alternative-Presse.de,

Um Ihnen stets freien Zugang zu unseren Artikeln zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei. Herzlichen Dank!

Ihr Team von Alternative-Presse.de

Spenden via PayPal

Weitere Informationen finden sie hier...

Geheimdienstberichte deuten auf fast 700.000 Migranten in Libyen hin, die auf eine Überfahrt nach Italien warten

Geheimdienstberichte deuten auf fast 700.000 Migranten in Libyen hin, die auf eine Überfahrt nach Italien warten


Laut Geheimdienstberichten sollen fast 700.000 Migranten in Libyen darauf warten, die gefährliche Überfahrt nach Italien zu wagen.

Geheimdienstberichte deuten auf fast 700.000 Migranten in Libyen hin, die auf eine Überfahrt nach Italien warten

Die Schätzung wurde von Tommaso Foti, Mitglied der Partei "Brüder Italiens", veröffentlicht. Viele dieser Migranten befinden sich in Internierungslagern in Libyen und sind begierig darauf, auf Schmugglerbooten über das Mittelmeer zu segeln.

Italienische Geheimdienste sollen diese Schätzung abgegeben haben. Die UN-Migrationsbehörde hält die Zahl jedoch für unglaubwürdig. Ein Sprecher der Internationalen Organisation für Migration betonte, dass die Zahl der Gesamtpräsenz von Migranten in Libyen entspricht, und nicht die Anzahl derer, die tatsächlich versuchen, nach Europa zu gelangen. Die meisten Migranten in Libyen kommen aus den angrenzenden Ländern Niger und Tschad und kehren schließlich in ihre Heimatländer zurück.

Italien hat seit Jahren versucht, Libyen davon zu überzeugen, dass Menschenschmuggler keine Fischer- und Schlauchboote mehr an die italienischen Küsten schicken sollten. Trotz dieser Bemühungen sind die Menschenhändler weiterhin aktiv und operieren inmitten der verfeindeten politischen und militanten Fraktionen Libyens.

Premierministerin Giorgia Meloni hofft, dass ein EU-Treffen im Laufe dieses Monats konkrete Solidarität von Führungskollegen benachbarter Nationen bei der Bewältigung der Flut von Migranten und Asylsuchenden hervorbringt, die ein besseres Leben in Europa suchen. Italien hat in diesem Jahr bereits 17.600 Migranten aufgenommen, darunter einige Tausend in den letzten Tagen. Etwa 105.000 Migranten erreichten Italien im Jahr 2022 auf dem Seeweg.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild


Montag, 13 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage