Liebe Leserinnen und Leser der Alternative-Presse.de,

in diesen herausfordernden Zeiten möchten wir uns an Sie wenden und um Ihre dringend benötigte Unterstützung bitten. Die Alternative-Presse.de sieht sich aktuell mit stark gestiegenen Serverkosten konfrontiert, die auf die Energiekostenexplosion und die anhaltende Inflation zurückzuführen sind.

Deshalb bitten wir Sie heute eindringlich, unsere Arbeit mit einer Spende zu unterstützen. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, hilft uns dabei, unsere Webseite am Laufen zu halten und weiterhin die unabhängige Berichterstattung anzubieten, die Sie von uns erwarten und schätzen. Ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht es uns, auch in Zukunft die wichtigen Themen anzusprechen und ein Gegengewicht zu den etablierten Medien zu bieten.

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über eine Spende an die Alternative-Presse.de nachzudenken.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de

UBS in Gesprächen über möglichen Kauf der angeschlagenen Credit Suisse

UBS in Gesprächen über möglichen Kauf der angeschlagenen Credit Suisse


Die größte Schweizer Bank, die UBS, führt Berichten zufolge Gespräche über einen möglichen Kauf ihrer in Schwierigkeiten geratenen Rivalin Credit Suisse.

UBS in Gesprächen über möglichen Kauf der angeschlagenen Credit Suisse

Laut der "Financial Times" haben Schweizer Regulierungsbehörden gegenüber ihren Kollegen in den USA und Großbritannien angedeutet, dass ein solcher Kauf "ihr Plan A" für die Beendigung der Krise der Credit Suisse sei. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hofft demnach auf eine "einfache Lösung, bevor die Märkte am Montag öffnen".

Die UBS prüft derzeit, welche Risiken ein kompletter oder teilweiser Kauf ihrer Rivalin mit sich bringen würde. UBS und Credit Suisse haben sich bisher nicht zu den Berichten geäußert. Für das Wochenende sind jedoch außerordentliche Sitzungen verschiedener Teams angesetzt, um Finanzdaten aufzubereiten und Szenarien für die Zukunft der Schweizer Großbank zu erarbeiten.

Laut einem Bericht von "Bloomberg" lehnen UBS und Credit Suisse jedoch einen Zwangszusammenschluss ab. Die UBS bevorzugt es, sich auf ihre bestehende Strategie zu konzentrieren und zögert, Risiken im Zusammenhang mit der krisengeplagten Credit Suisse einzugehen. Credit Suisse möchte sich hingegen Zeit lassen, um die Wende aus eigener Kraft zu schaffen.

Die SNB griff der Credit Suisse erst kürzlich mit einem massiven Eingriff unter die Arme und stellte bis zu 50 Milliarden Schweizer Franken (50,7 Milliarden Euro) für das zweitgrößte Geldinstitut des Landes zur Verfügung. Trotz dieser massiven Unterstützung brach der Kurs der Credit Suisse am Freitag erneut ein.

Der Marktwert der Credit Suisse hatte in dieser Woche bereits einen heftigen Rückschlag erlitten, nachdem die Pleite zweier Banken in den USA Ängste vor Ansteckung schürte und zu Kurseinbrüchen vieler Banken in Europa führte. Die Credit Suisse gehört zu den 30 Banken weltweit, die als "too big to fail" eingestuft werden, da ihre Insolvenz verheerende Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft haben würde.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Von Aisano - Selbst fotografiert, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36960956


Samstag, 18 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


Alle Felder müssen ausgefüllt werden


Ich versichere, nichts rechtlich und/oder moralisch Verwerfliches geäußert zu haben! Ich bin mir bewusst, das meine IP Adresse gespeichert wird!

 

empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage