Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

unsere unabhängige Nachrichtenwebseite braucht Ihre Hilfe, um weiterhin eine qualitativ hochwertige Berichterstattung bieten zu können. Wir sind auf Spenden angewiesen, um die Kosten zu decken und unsere journalistische Unabhängigkeit zu bewahren. Jeder Beitrag hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Bitte unterstützen Sie uns.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de

Proteste gegen Rentenreform in Frankreich: Festnahmen in Paris, CGT kündigt Stilllegung von Raffinerien an

Proteste gegen Rentenreform in Frankreich: Festnahmen in Paris, CGT kündigt Stilllegung von Raffinerien an


Bei erneuten Protesten gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron in Paris wurden Dutzende von Menschen festgenommen.

Proteste gegen Rentenreform in Frankreich: Festnahmen in Paris, CGT kündigt Stilllegung von Raffinerien an

In anderen französischen Städten fanden ebenfalls Demonstrationen statt. Die Gewerkschaft CGT kündigte die Stilllegung von mindestens zwei Raffinerien an und rief zu weiteren Protesten und Streiks auf.

Festnahmen in Paris

Während der Proteste gegen das Vorgehen der französischen Regierung bei der Rentenreform wurden in Paris erneut Dutzende Menschen festgenommen. Der Nachrichtensender "BFMTV" berichtete von 81 Festnahmen, basierend auf Informationen aus Polizeikreisen. Die Präfektur von Paris hatte Proteste um die Place de la Concorde sowie auf dem Boulevard Champs Elysées nahe dem Parlament und dem Präsidentenpalast verboten und dies mit "ernsthaften Risiken einer Störung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit" begründet. Etwa 4000 Demonstranten wichen daher auf die Place d'Italie aus.

Proteste in anderen Städten

Neben Paris kam es auch in Städten wie Compiegne, Nantes und Saint-Etienne zu Demonstrationen. Weitere Proteste fanden in der Hafenstadt Marseille, Brest und Toulon statt. Mehrere Gewerkschaften hatten zu den Demonstrationen aufgerufen, auch aus Unmut über das Vorgehen der Regierung, die die Rentenreform ohne Abstimmung in der Nationalversammlung durchsetzen will. Die Gewerkschaft CGT kündigte die Stilllegung von mindestens zwei Raffinerien an und plant einen weiteren Streik- und Protesttag am Donnerstag.

Die Demonstranten lehnen die Erhöhung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre ab. Ein breites Bündnis der wichtigsten französischen Gewerkschaften möchte eine Kehrtwende bei den Rentenänderungen erzwingen. Die Regierung hatte sich auf einen Verfassungsartikel berufen, der es ermöglicht, die Rentenreform ohne Abstimmung im Parlament zu verabschieden, wenn die Regierung einen Misstrauensantrag übersteht.

Die Opposition hat bereits zwei Misstrauensanträge eingereicht, über die voraussichtlich am Montag abgestimmt werden soll. Sollte keine absolute Mehrheit für einen Misstrauensantrag zustande kommen, ist die Rentenreform endgültig verabschiedet. Umfragen zufolge lehnen etwa zwei Drittel der Französinnen und Franzosen die Reform ab.

Die anhaltenden Proteste und Demonstrationen in Frankreich zeigen die tiefe Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Rentenreform. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung auf die wachsende Unruhe reagieren wird und ob die Rentenreform trotz des Widerstands endgültig verabschiedet wird.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Von LNicollet from Romainville, France - IMG_0831, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=74826451


Sonntag, 19 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


Alle Felder müssen ausgefüllt werden


Ich versichere, nichts rechtlich und/oder moralisch Verwerfliches geäußert zu haben! Ich bin mir bewusst, das meine IP Adresse gespeichert wird!

 

empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage