Meinungsfreiheit und kritischer Journalismus kosten Geld
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit.
Danke!

Spenden via PayPal

Weitere Informationen und Möglichkeiten finden Sie hier.

Grüne Scheinheiligkeit: Frankreichs vermeintlicher Klimaschutz durch Verbot von Kurzstreckenflügen - ein Tropfen auf den heißen Stein?

Grüne Scheinheiligkeit: Frankreichs vermeintlicher Klimaschutz durch Verbot von Kurzstreckenflügen - ein Tropfen auf den heißen Stein?


Frankreich hat kürzlich eine beispiellose Maßnahme eingeführt, um den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zu reduzieren: Kurzstreckenflüge sind nun verboten, wenn das Ziel innerhalb von 2,5 Stunden mit dem Zug erreichbar ist.

Grüne Scheinheiligkeit: Frankreichs vermeintlicher Klimaschutz durch Verbot von Kurzstreckenflügen - ein Tropfen auf den heißen Stein?

Obwohl diese Initiative auf den ersten Blick eine mutige Schritt zur Förderung nachhaltiger Reisen und zur Verringerung von Treibhausgasen zu sein scheint, werfen Kritiker der französischen Regierung vor, mit diesem Gesetz lediglich ein grünes Deckmäntelchen über die tatsächlichen Umweltprobleme zu werfen.

Clement Beaune, der französische Verkehrsminister, feiert das Verbot als "essenziellen Schritt und starkes Zeichen" für die Reduzierung von Treibhausgasen. Aber ist es das wirklich? Laut dem Umweltverband Transport & Environment machen die betroffenen Flugrouten - von Paris nach Nantes, Lyon und Bordeaux - lediglich 0,3% der Emissionen von in Frankreich startenden Flügen und nur 3% der inländischen Flugemissionen aus.

Die Zahlen scheinen die Kritik zu untermauern, dass dieses Dekret eher eine symbolische Geste ist, die weit davon entfernt ist, die tieferliegenden Probleme der Luftfahrtindustrie und ihres Beitrags zur globalen Erwärmung anzugehen. Während das Verbot auf den ersten Blick wie ein Schritt in die richtige Richtung aussieht, ist es in der Praxis wenig mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.

Die Kritiker werfen der französischen Regierung vor, mit dieser Maßnahme lediglich vorzutäuschen, etwas für den Klimaschutz zu tun. Sie weisen darauf hin, dass viele Passagiere ohnehin bereits die Zuglinien bevorzugen und dass dieses Gesetz lediglich den Schein erweckt, als würde sich die Regierung ernsthaft mit den drängenden Umweltproblemen auseinandersetzen.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild


Mittwoch, 24 Mai 2023

Alternative-Presse.de Unterstützen

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.




empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage