Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Liebe Leser von Alternative-Presse.de,

Um Ihnen stets freien Zugang zu unseren Artikeln zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei. Herzlichen Dank!

Ihr Team von Alternative-Presse.de

Spenden via PayPal

Weitere Informationen finden sie hier...

Wie Journalisten aus Gaza zu berichten haben

Wie Journalisten aus Gaza zu berichten haben


Der im Gazastreifen herrschenden Hamas zufolge müssten Journalisten »nationalen Geist« beweisen und das palästinensische Narrativ verteidigen.

Wie Journalisten aus Gaza zu berichten haben

Am Sonntagabend ging die kurze kriegerische Auseinandersetzung zwischen Israel und der Terrorgruppe Palästinensischer Islamischer Dschihad (PIJ) mit einem Waffenstillstand zu Ende. Offenbar unzufrieden mit der medialen Berichterstattung über die Geschehnisse, erließ das von der Hamas kontrollierte Innenministerium im Gazastreifen neue, strengere Richtlinien für die Arbeit von Journalisten, zog diese aber nach Diskussion mit der Foreign Press Association wieder zurück, die ausländische Journalisten vertritt.

Ihnen wurde befohlen, nicht über von palästinensischen Raketen getötete Palästinenser oder die militärischen Kapazitäten der verschiedenen Terrorgruppen zu berichten und Israel für die jüngste Eskalation verantwortlich zu machen. Wie die Times of Israel schreibt, wären die neuen Richtlinien deutlich über bereits bestehende Einschränkung der freien Presse hinausgegangen. »Sie schienen darauf abzuzielen, der Medienberichterstattung über den Konflikt die Sichtweise der islamischen Gruppe aufzuzwingen, indem sie implizit palästinensische Reporter und Übersetzer bedrohten, die unter deren strenger Herrschaft leben.«

Ausländische Journalisten müssen im Gazastreifen mit einem lokalen Kontakt zusammenarbeiten. Es wären diese Palästinenser, üblicherweise Journalisten oder Übersetzer, die von den neuen Richtlinien vor allem betroffen gewesen wären. Sie hätten ihre ausländischen Kollegen ständig begleiten müssen und wären für das Ergebnis von deren Arbeit verantwortlich gemacht worden. »Verdächtiges« Verhalten hätte gemeldet und ein abschließender Bericht über alles vorgelegt werden müssen, was die ausländischen Journalisten im Gazastreifen getan hätten.

Die lokalen Kräfte wurden angewiesen, »nationalen Geist [zu] demonstrieren, das palästinensische Narrativ [zu] verteidigen und die Voreingenommenheit von Ausländern zugunsten der israelischen Sichtweise zurück[zu]weisen«.

Laut Foreign Press Association hätten die neuen Regeln eine »schwerwiegende, inakzeptable und nicht zu rechtfertigende Einschränkung der Pressefreiheit sowie der Sicherheit unserer Kollegen in Gaza« bedeutet. Doch selbst wenn die Richtlinien wieder zurückgezogen wurden, hat die Hamas mit ihnen deutlich gemacht, was sie sich von Journalisten erwartet.

Schon bisher konnte aus dem Gazastreifen nicht frei berichtet werden, standen sowohl lokale als auch internationale Medien unter Druck und gab es Themen, über die zu berichten die Journalisten in Gefahr brachte. Während des Gaza-Kriegs 2014 etwa machte ein indisches Reporterteam Aufnahmen, die zeigten, wie palästinensische Terroristen Raketen direkt aus einem Wohngebiet abfeuerten. Gezeigt werden konnten die Bilder erst später, wozu der Sender bemerkte: »Dieser Bericht wird auf NDTV ausgestrahlt und auf ndtv.com veröffentlicht, nachdem unser Team den Gazastreifen verlassen hat – die Hamas ist nicht gerade begeistert, wenn über den Abschuss ihrer Raketen berichtet wird.«

zuerst erschienen auf Mena-Watch


Autor: Mena-Watch
Bild Quelle: Archiv


Mittwoch, 17 August 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Mena-Watch

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage