Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Fragiler Waffenstillstand zwischen Israel und dem Islamischen Dschihad nach fünftägigen Kämpfen

Fragiler Waffenstillstand zwischen Israel und dem Islamischen Dschihad nach fünftägigen Kämpfen


Ein fragiler Waffenstillstand zwischen Israel und dem palästinensischen Islamischen Dschihad wurde am Samstagabend um 22 Uhr nach fünftägigen Kämpfen in Kraft gesetzt.

Fragiler Waffenstillstand zwischen Israel und dem Islamischen Dschihad nach fünftägigen Kämpfen

Die Waffenruhe, die von Ägypten vermittelt wurde, hielt bis Sonntag an und schien zunächst erfolgreich zu sein.

Tzachi Hanegbi, der nationale Sicherheitsberater Israels, dankte dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi im Namen von Premierminister Benjamin Netanyahu und betonte Israels Anerkennung für Ägyptens "energische Bemühungen um einen Waffenstillstand". Hanegbi machte deutlich, dass Israel auf Ruhe mit Ruhe reagieren werde und sich weiterhin verteidigen werde, falls es angegriffen oder bedroht würde.

Die palästinensischen und arabischen Medien veröffentlichten einen fünf Sätze langen Text aus Ägypten zur Ankündigung des Waffenstillstands, der von einem Ende der Angriffe auf Zivilisten und der Zerstörung von Häusern sprach, sobald der Waffenstillstand in Kraft treten würde.

Die gemeinsamen Einsatzzentralen der palästinensischen Widerstandsgruppen in Gaza verkündeten ebenfalls das Ende der aktuellen Kampfrunde in einer am späten Samstag veröffentlichten Erklärung. Die Gruppe, die aus einer Reihe von Terrorgruppen in Gaza besteht, betonte, dass die Palästinenser vereint und stark in den Kampf eingetreten und aus dem Kampf hervorgegangen seien. Sie warnten Israel davor, weitere gezielte Attentate durchzuführen.

Mohammed al-Hindi, ein hochrangiger Vertreter des Islamischen Dschihad, der letzte Woche zu dringenden Gesprächen mit ägyptischen Geheimdienstmitarbeitern nach Kairo gerufen wurde, sagte dem katarischen Fernsehsender Al Jazeera, dass seine Gruppe den Waffenstillstand einhalten werde, solange Israel dies tue.

In Ramallah begrüßte PLO-Generalsekretär Hussein al-Sheikh das "Waffenstillstandsabkommen" und dankte Ägypten für "seine großartige Rolle und große Anstrengung".


Autor: Aaron Meyer
Bild Quelle: Symbolbild


Sonntag, 14 Mai 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Aaron Meyer

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage