Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Liebe Leser von Alternative-Presse.de,

Um Ihnen stets freien Zugang zu unseren Artikeln zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei. Herzlichen Dank!

Ihr Team von Alternative-Presse.de

Spenden via PayPal

Weitere Informationen finden sie hier...

Hat Russland seinen Bestand an iranischen Selbstmorddrohnen aufgebraucht?

Hat Russland seinen Bestand an iranischen Selbstmorddrohnen aufgebraucht?


Diese Frage wird derzeit von Experten auf der ganzen Welt diskutiert, insbesondere nach Berichten des britischen Verteidigungsministeriums, dass seit dem 15. Februar 2023 keine Berichte über den Einsatz iranischer unbemannter Einweg-Angriffsluftfahrzeuge (OWA-UAVs) in der Ukraine vorliegen.

Hat Russland seinen Bestand an iranischen Selbstmorddrohnen aufgebraucht?

Die britischen Geheimdienstinformationen deuten darauf hin, dass das ukrainische Militär zwischen Ende Januar und etwa Mitte Februar mindestens 24 iranische Shahed-136-Drohnen abgeschossen hat. Das Fehlen von Berichten über den Einsatz von Drohnen seitdem deutet laut dem britischen Verteidigungsministerium darauf hin, dass Russland möglicherweise seinen Bestand aufgebraucht hat und nun auf der Suche nach Nachschub ist.

Experten zufolge hat Russland in den letzten Monaten große Salven von Selbstmorddrohnen zusammen mit Artillerie- und Raketenbeschuss gestartet, um die elektrische und andere Versorgungsinfrastruktur in der Ukraine anzugreifen. Obwohl diese Waffen keine gute Bilanz bei der Zerstörung ihrer beabsichtigten Ziele haben, sehen russische Militärstrategen sie wahrscheinlich als nützliche Köder an, um die ukrainische Luftverteidigung von effektiveren russischen Marschflugkörpern abzulenken.

Russland hat in der Vergangenheit eng mit dem Iran zusammengearbeitet, um seine militärischen Fähigkeiten zu verbessern. Brigadegeneral Pat Ryder, der Sprecher des Pentagon, erklärte, dass der Iran seine Beziehungen zur Verteidigungsindustrie mit Russland ausbauen wolle. Russlands Abhängigkeit von iranischem Kriegsmaterial wie Drohnen zeigt, dass es sich nicht vollständig auf seine eigene Verteidigungsindustrie und andere Lieferanten verlassen kann.

Das Wall Street Journal berichtete Anfang Februar, dass die beiden Staaten eine Produktionsstätte für Drohnen in Russland bauen könnten. Russland biete ein größeres Maß an Verteidigungszusammenarbeit an, einschließlich der Bereitstellung von Kampfflugzeugen durch den Kreml für Teheran. Der Iran sucht auch nach Hubschraubern und Radarsystemen.

John Kirby, der Sprecher der nationalen Sicherheit des Weißen Hauses, bestätigte, dass der Iran im November Artilleriegeschosse nach Russland geliefert hatte. Experten zufolge deutet dies darauf hin, dass die Beziehungen zwischen dem Iran und Russland enger werden und der Iran eine immer wichtigere Rolle in Russlands militärischen Plänen spielt.

Diese Lieferung von Artilleriegeschossen zeigt auch die zunehmende Zusammenarbeit zwischen dem Iran und Russland im Bereich der militärischen Rüstung. Experten warnen, dass der Einsatz von Kamikaze-Drohnen durch den Iran und deren Lieferung an Russland eine Bedrohung für die Sicherheit der Ukraine darstellt.

Russland hat in den letzten Monaten den Einsatz von OWA-UAVs im Kampf gegen die Ukraine verstärkt und sie zusammen mit Artillerie- und Raketenbeschuss eingesetzt. Obwohl die Effektivität der Drohnen begrenzt ist, sehen die Russen sie als nützliche Köder an, um die ukrainische Luftverteidigung von effektiveren russischen Marschflugkörpern abzulenken.

Das britische Verteidigungsministerium schätzt nun, dass Russland möglicherweise seinen Bestand an iranischen Kamikaze-Drohnen aufgebraucht hat. Es gibt seit Mitte Februar keine Berichte über den Einsatz von OWA-UAVs in der Ukraine, was darauf hindeutet, dass Russland möglicherweise auf der Suche nach Nachschub ist.

Experten zufolge könnte Russland versuchen, die Produktion von Drohnen im eigenen Land aufzubauen, aber seine Abhängigkeit von iranischem Kriegsmaterial wie Drohnen zeigt, dass es nicht auf seine eigene Verteidigungsindustrie und andere Lieferanten verlassen kann.

Die Situation ist auch besorgniserregend, da der Iran selbst Drohnen herstellt und bereits eine führende Rolle bei der Produktion und dem Einsatz von Drohnen im Nahen Osten spielt. Es ist durchaus möglich, dass der Iran weiterhin OWA-UAVs an Russland liefert und dass Russland weiterhin die Produktion im Iran fördert.


Autor: David Müller
Bild Quelle: Von Fars Media Corporation, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76335496


Sonntag, 26 Februar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: David Müller

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage