Liebe Leserinnen und Leser der Alternative-Presse.de,

in diesen herausfordernden Zeiten möchten wir uns an Sie wenden und um Ihre dringend benötigte Unterstützung bitten. Die Alternative-Presse.de sieht sich aktuell mit stark gestiegenen Serverkosten konfrontiert, die auf die Energiekostenexplosion und die anhaltende Inflation zurückzuführen sind.

Deshalb bitten wir Sie heute eindringlich, unsere Arbeit mit einer Spende zu unterstützen. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, hilft uns dabei, unsere Webseite am Laufen zu halten und weiterhin die unabhängige Berichterstattung anzubieten, die Sie von uns erwarten und schätzen. Ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht es uns, auch in Zukunft die wichtigen Themen anzusprechen und ein Gegengewicht zu den etablierten Medien zu bieten.

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über eine Spende an die Alternative-Presse.de nachzudenken.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de

Atomdeal mit Iran hat keine Priorität mehr

Atomdeal mit Iran hat keine Priorität mehr


Der amerikanische Außenminister kündigte Maßnahmen an, um den Iran wegen der Zusammenarbeit mit Moskau und der Niederschlagung der Proteste zur Verantwortung zu ziehen.

Atomdeal mit Iran hat keine Priorität mehr

US-Außenminister Antony Blinken bestätigte am Dienstag die Meldungen, nach denen die Vereinigten Staaten eine Einigung mit dem Iran über dessen Atomprogramm nicht mehr als Priorität betrachten und warnte Teheran vor »Konsequenzen« für sein Handeln im eigenen Land und in Russland.

Auf einer gemeinsam mit dem britischen Außenminister James Cleverly gegebenen Pressekonferenz in Washingtonsagte Blinken, der Iran habe die Wiederbelebung des Atomabkommens aus dem Jahr 2015 immer wieder abgelehnt. »Die Iraner haben die Möglichkeit, zu diesem Abkommen zurückzukehren, schon vor vielen Monaten ausgeschlagen. Es lag eine Gelegenheit auf dem Tisch, die sie abgelehnt haben, eine Gelegenheit, die von allen Beteiligten gebilligt wurde.«

Während Präsident Joe Biden bei seinem Amtsantritt versprochen hatte, sich um eine Wiederbelebung des 2018 von Donald Trump gecancelten Abkommens zu bemühen, deutete seine Regierung in den letzten Monaten an, diese Möglichkeit angesichts der immer radikaleren Positionen Teherans in dieser Angelegenheit aufgegeben zu haben. So forderte die Islamische Republik als Vorbedingung zum Beispiel, die USA müssten das Korps der Islamischen Revolutionsgarden von ihrer Liste ausländischer terroristischer Organisationen streichen. 

Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit Russland bei dessen Invasion in der Ukraine und die brutale Repression gegen die regimefeindlichen Proteste, die den Iran seit Mitte September erschüttern und für die Teheran westliche Mächte als Drahtzieher verantwortlich macht. 

Militärschlag oder nicht?

In einem bereits vergangenen Monat aufgetauchten Video sagte Biden, die Aussicht auf eine Wiederbelebung des Abkommens mit dem Iran sei »tot«, was er aber nicht öffentlich bekannt geben werde. Am Dienstag erklärte der US-Außenminister nun, dieselbe »steht seit vielen Monaten praktisch nicht mehr auf der Tagesordnung«. Aktuell liegen die Schwerpunkte der Regierung auf dem gewaltsamen Vorgehen Teherans gegen die iranischen Demonstranten und auf der Lieferung von Angriffsdrohnen an Russland für dessen Kriegsanstrengungen in der Ukraine.

»Diese Verstöße werden nicht ohne Konsequenzen bleiben«, warnte Außenminister Blinken und fügte hinzu, die USA »haben zusammen mit vielen weiteren Ländern eine Reihe von unilateralen und multilateralen Maßnahmen ergriffen, um den Iran mithilfe von UN-Mechanismen zur Verantwortung zu ziehen«.

Bei einer Versammlung von Mitgliedern des American Israel Public Affairs Committee in Washington sagte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vergangene Woche, es sei an der Zeit, dass Israel, das sich vehement gegen das Abkommen von 2015 ausgesprochen hat, und die USA ihre Positionen in Bezug auf die vom Iran ausgehende Bedrohung angleichen, nachdem sie jahrelang in dieser Frage uneinig waren. Die anhaltenden Proteste im Iran und das harte Vorgehen der Regierung gegen die Demonstranten zeigten, »dass es sich um ein schreckliches, repressives und terroristisches Regime handelt«.

Anfang dieses Monats erklärte der Nationale Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Jake Sullivan, das JCPOA sei»im Moment nicht unsere Priorität«, betonte aber, die USA seien nach wie vor der Meinung, dass »letztendlich die Diplomatie der beste Weg« sei, um eine iranische Atomwaffe zu verhindern. Kurz davor hatte der ehemalige hochrangige israelische Verteidigungsbeamte und Chef der nachrichtendienstlichen Abteilung des Mossad, Zohar Palti, erklärt, der Iran sei näher denn je an der Herstellung von waffenfähigem Uran. Palti fügte damals hinzu, Israel sei in der Lage, Teherans Atomprogramm anzugreifen, auch wenn es dabei nicht von den Vereinigten Staaten unterstützt werde.


https://www.mena-watch.com/usa-atomdeal-mit-iran-hat-keine-prioritaet-mehr/

Autor: Mena-Watch
Bild Quelle: Außenminister Blinken


Samstag, 21 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Mena-Watch

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage