Alternative-Presse.de braucht Ihre Unterstützung!


Liebe Leser von Alternative-Presse.de,

Um Ihnen stets freien Zugang zu unseren Artikeln zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei. Herzlichen Dank!

Ihr Team von Alternative-Presse.de

Spenden via PayPal

Weitere Informationen finden sie hier...

Mar-a-Lago liegt nicht auf dem Weg nach Auschwitz

Mar-a-Lago liegt nicht auf dem Weg nach Auschwitz


es sollte möglich sein, auch die heikelsten Themen zu diskutieren, ohne auf absurde und beleidigende historische Vergleiche zurückzugreifen.

Mar-a-Lago liegt nicht auf dem Weg nach Auschwitz

Möglicherweise wurde gerade ein neuer Rekord aufgestellt – für die meisten Hitler-Analogien innerhalb von 24 Stunden.

Von Moskau bis Mar-a-Lago beriefen sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in dieser Woche unangemessenerweise auf nationalsozialistische Begriffe, um Entwicklungen anzuprangern, die überhaupt nicht denen der Nazizeit ähnelten.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow erklärte, dass die Vereinigten Staaten und ihre europäischen Verbündeten versuchen, „die russische Frage“ auf die gleiche Weise zu lösen, wie „Hitler eine ‚endgültige Lösung‘ der Judenfrage wollte“.

In der Zwischenzeit twitterte der mehr als 8000 Kilometer entfernte ehemalige Präsident Donald Trump, dass die FBI-Agenten, die kürzlich geheime Regierungsdokumente aus seiner Residenz in Mar-a-Lago entfernten, „die Gestopo“ (wie er es buchstabierte) seien.

Bevor der Nachrichtenzyklus zu Ende war, nannte ein ehemaliger israelischer Generalstaatsanwalt die vorgeschlagenen Justizreformen in diesem Land „ein Pogrom“, und der Kolumnist der New York Times , Thomas Friedman, beschrieb diese Vorschläge als „Putsch“, den Begriff, der gemeinhin mit Adolf Hitlers gescheitertem Putschversuch in Verbindung gebracht wird 1923, bekannt als Beer Hall Putsch.

Wütend!

Wenn solche Ausbrüche eine Verirrung wären, wäre es schlimm genug. Aber es gab in den letzten Monaten zahlreiche solcher Äußerungen im öffentlichen Diskurs – nur nicht alle in einem einzigen 24-Stunden-Zeitraum.

Der Filmemacher Ken Burns, der auf CNN über die Einwanderungspolitik der Holocaust-Ära sprach, sagte, die Entscheidung des Gouverneurs von Florida, fünfzig Migranten nach Martha's Vineyard zu fliegen, sei "direkt aus dem autoritären Drehbuch".

Um nicht übertroffen zu werden, erklärte der republikanische Kandidat für den Gouverneur von Illinois, Darren Bailey, dass „die versuchte Ausrottung der Juden des Zweiten Weltkriegs nicht einmal mit einem Schatten des Lebens verglichen werden kann, das durch Abtreibung verloren gegangen ist“.

Und Robert F. Kennedy Jr. sagte letztes Jahr, dass Amerikas Covid-Impfpolitik noch gefährlicher sei als Hitlers Politik, da es in Nazi-Deutschland (er behauptete) die Möglichkeit gab, sich „auf einem Dachboden zu verstecken, wie es Anne Frank tat“.

Zumindest zog Kennedy zurück und entschuldigte sich für seinen Kommentar. Das ist selten unter denen, die Nazi-Analogien als politische Waffen verwenden.

Vor fünf Jahren gab das United States Holocaust Memorial Museum bekannt, dass es „Bemühungen, Analogien zwischen dem Holocaust und anderen historischen oder zeitgenössischen Ereignissen herzustellen, eindeutig ablehnt“.

Sie gab diese Erklärung ab, nachdem eine ihrer Historikerinnen, Rebecca Erbelding, ihre Unterstützung für die Behauptung der Abgeordneten Alexandra Ocasio-Cortez zum Ausdruck gebracht hatte, dass US-Einwanderungseinrichtungen „Konzentrationslagern“ ähneln. Erbeldings Aussage sei „persönlich“ erfolgt und „spiegele nicht die Position des Museums wider“, betonte das Museum.

Angesichts der plötzlichen Verbreitung vergleichbarer Äußerungen von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens im In- und Ausland könnte dies ein guter Zeitpunkt für das Holocaust-Museum sein, seine Ablehnung von Nazi-Analogien öffentlich zu bekräftigen.

Solche Analogien übertreiben sowohl zeitgenössische Kontroversen als auch bagatellisieren, was die Nazis taten. Richtlinien zu Themen wie Einwanderung, Abtreibung oder Covid-Beschränkungen führen natürlich zu intensiven Debatten. Aber es sollte möglich sein, auch die heikelsten Themen zu diskutieren, ohne auf absurde und beleidigende historische Vergleiche zurückzugreifen. Abtreibung ist kein weiterer Holocaust. Amerikas Einwanderungseinrichtungen ähneln Dachau nicht. Und Mar-a-Lago liegt nicht auf dem Weg nach Auschwitz.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: By Jud McCranie - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=127756302


Montag, 23 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage