Gefährliches Spiel für Klicks: Influencer-Pilot bekennt sich schuldig an inszeniertem Flugzeugabsturz
Jacob, der eine mögliche Haftstrafe von bis zu 20 Jahren riskiert, hat einen Deal mit der Staatsanwaltschaft abgeschlossen, bevor Anklage erhoben wurde.

In einem Wendepunkt im Fall des Fallschirmspringers und Piloten Jacob, der in den sozialen Medien prominent ist, hat der 29-Jährige zugestimmt, sich des Verbrechens der Zerstörung und Verschleierung schuldig zu bekennen. Das berichtet die BBC auf ihrer Website. Darüber hinaus hat der Influencer auch eine bundesstaatliche Untersuchung des Absturzes behindert, so das US-Justizministerium in einer Erklärung, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.
Jacob, der eine mögliche Haftstrafe von bis zu 20 Jahren riskiert, hat einen Deal mit der Staatsanwaltschaft abgeschlossen, bevor Anklage erhoben wurde. Dieser Prozess wurde ebenfalls von der BBC enthüllt.
Aufmerksamkeit durch kontroverse Videos
Dieser Fall erregte zu Beginn des vergangenen Jahres erhebliche Aufmerksamkeit, als ein Video des Absturzes, das Jacob auf YouTube veröffentlicht hatte, bei Luftfahrtexperten Fragen aufwarf. Sie analysierten das Filmmaterial genau und wiesen auf Ungereimtheiten hin, die auf eine mögliche Manipulation hindeuteten. Diese Entdeckungen führten dazu, dass die US-Luftfahrtbehörde Ermittlungen einleitete.
Im April 2022 bestätigten die Untersuchungen der Behörde den Anfangsverdacht, dass Jacob das Flugzeug absichtlich zum Absturz gebracht haben könnte.
Ein Geständnis zur Sensationslust
In der schriftlichen Einigung mit der Anklage erklärte Jacob, dass er das Video des Flugzeugabsturzes im Rahmen eines Werbevertrages produziert hatte. Er gab zu, dass er mit seinem Flug nicht die Absicht hatte, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sondern stattdessen plante, während des Fluges aus seinem Flugzeug auszusteigen und sich selbst dabei zu filmen, wie er sich mit dem Fallschirm rettet und sein Flugzeug abstürzt und zerschellt. Diese Information wurde von der BBC, die aus der Erklärung der US-Staatsanwaltschaft zitierte, weitergegeben.
Jacob startete im November 2021 in einer einmotorigen Maschine vom Typ Taylorcraft BL64 von Santa Barbara in Kalifornien. Etwa 35 Minuten nach dem Start stürzte das Kleinflugzeug ab, angeblich weil der Motor plötzlich aussetzte. Der Influencer sprang mit einem Fallschirm ab, und mehrere an der Maschine montierte Kameras dokumentierten den Absturz bis ins kleinste Detail.
Ein Video mit dem Titel "I Crashed My Plane" wurde wenige Wochen später auf YouTube veröffentlicht und erreichte schnell ein breites Publikum.
Verschleierung der Beweise
Laut der Staatsanwaltschaft hat Jacob, dem inzwischen der Pilotenschein entzogen wurde, das Wrack der Taylorcraft BL64 selbst mit einem Hubschrauber geborgen und verschwinden lassen, um die Spuren des inszenierten Absturzes zu verwischen. Obwohl er sein Ziel erreicht hat,
ein Millionenpublikum zu erreichen, steht Jacob nun vor erheblichen rechtlichen Konsequenzen.
Trotz der Popularität, die das Video genoss, hat die Aktion erhebliche negative Auswirkungen auf Jacobs Karriere und persönliches Leben gehabt. Mit der Beschlagnahme seines Pilotenscheins hat er nicht nur seine Flugberechtigung verloren, sondern auch das Vertrauen und den Respekt vieler seiner Follower und der breiteren Öffentlichkeit.
Jacobs Handlungen werfen auch Fragen hinsichtlich der Verantwortung und Ethik in sozialen Medien auf. Der Druck, viral zu gehen oder hohe Zuschauerzahlen zu erreichen, kann dazu führen, dass Content-Ersteller extreme oder sogar gefährliche Handlungen in Betracht ziehen.
Strafmaß und mögliche Konsequenzen
In Kürze muss Jacob sich nun vor Gericht verantworten, wo er mit einer möglichen Haftstrafe von bis zu 20 Jahren konfrontiert wird. Diese schwere Strafe spiegelt nicht nur die Schwere der von ihm begangenen Verbrechen wider, sondern dient auch als abschreckendes Beispiel für andere, die ähnliche Handlungen in Erwägung ziehen könnten.
Der Fall von Jacob unterstreicht die ernsthaften Konsequenzen, die mit dem Versuch einhergehen, auf gefährliche oder unethische Weise Aufmerksamkeit in den sozialen Medien zu erregen. Es ist ein dringender Aufruf an Content-Ersteller und Influencer, die Sicherheit und Rechtskonformität in ihren Bemühungen, ein Publikum zu erreichen, stets zu priorisieren.
Es bleibt abzuwarten, welche langfristigen Auswirkungen dieser Fall auf die Praktiken von Influencern und Content-Erstellern haben wird. Doch es ist zu hoffen, dass die schweren Konsequenzen, die Jacob nun drohen, als eine abschreckende Warnung dienen und andere davon abhalten, ähnliche riskante und rechtswidrige Entscheidungen zu treffen.
Autor: Andreas Krüger
Bild Quelle: Screenshot YouTube
Freitag, 12 Mai 2023