Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

unsere unabhängige Nachrichtenwebseite braucht Ihre Hilfe, um weiterhin eine qualitativ hochwertige Berichterstattung bieten zu können. Wir sind auf Spenden angewiesen, um die Kosten zu decken und unsere journalistische Unabhängigkeit zu bewahren. Jeder Beitrag hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Bitte unterstützen Sie uns.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de

Affenpocken: Planen Wokisten neue Pandemie als Kampagne?

Affenpocken: Planen Wokisten neue Pandemie als Kampagne?


Affenpocken sind das neue Corona. Aber nicht ganz. Denn es erwischt vornehmlich eine Randgruppe.

Affenpocken: Planen Wokisten neue Pandemie als Kampagne?

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie, sagt sich die von Ursula von der Leyen geführte EU-Kommission. Nachdem die WHO am Wochenende die Affenpocken-Ausbruch zur ›Notlage von internationaler Tragweite‹ erklärt hatte, schrieb Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides einen Brandbrief an ihre Ministerkollegen in den EU-Staaten, in dem sie erklärte, Europa sei das Epizentrum der Seuche. »Es ist keine Zeit für Selbstzufriedenheit«, mahnte sie, »wir müssen weiter zusammenarbeiten, um den Ausbruch zu kontrollieren.«

Zunächst klingt der Brief wie die Ankündigung einer einfachen Neuauflage von Corona. Die Kommissarin erinnerte an eine effektive Kontaktnachverfolgung und mögliche Quarantänemaßnahmen. Die Bevölkerung solle über Risiken aufgeklärt werden.

Doch nach dem Hinweis, es gelte, »das Bewusstsein zu schärfen«, ergänzt sie: »ohne Panik oder Stigmatisierung zu verursachen«. Der Hinweis auf die drohende Panik mag richtig klingen - aber keine Stigmatisierung? Und das, nachdem während Corona die infizierten Alten einsam krepieren mussten und Ungeimpfte wie Aussätzige behandelt werden?

Dann wird der Hintergrund klar: Affenpocken treten fast nur bei Männern auf, die, wie die Welt schreibt, »Sex mit Männern hätten«. Schwule, nannte der Volksmund sie früher. Sie machen 98 Prozent aller Fälle. Ein Randgruppenproblem also. Die Gesundheitskommmissarin warnt, diese Gruppe solle nicht schikaniert oder ausgegrenzt werden.

Zur Sicherheit macht die EU-Kommissarin Kyriakides auf Lauterbach und verweist darauf, dass eine Übertragung auf Kleinkinder, Schwangere oder immungeschwächte Personen möglich sei.

Ein weiterer Unterschied zu Corona: Es gibt schon Impfstoff. Aus EU-Geldern wurden zur Sicherheit 160.000 Dosen beim Unternehmen Bavarian Nordic gekauft. Weitere Käufe stehen an. Dass die WHO betont, zum Impfstoff gebe es viele Fragen, die die Wirksamkeit betreffen und wer geimpft werden solle, scheint die Kommissarin nicht zu interessieren. Zumindest empfiehlt die WHO bisher keine Massenimpfungen.

Dafür hat WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus ein paar Tipps für die Männer, »die Sex mit Männern haben«. Ihnen rät er, sie sollten »vorerst die Zahl ihrer Sexualpartner reduzieren, den Sex mit neuen Partnern überdenken und mit jedem neuen Partner ihre Kontaktdaten austauschen, um sie bei Bedarf kontaktieren zu können.«

Also keine Quarantäne, keine Maske, kein Abstand, kein Berufsverbot? - Seltsam, bei Corona wurde und wird die Bevölkerung drangsaliert bis zum Abwinken. Bei einer woken Randgruppe geben sich die Herrschenden plötzlich zahm und verlangen von den Nicht-Infizierten, jede Stigmatisierung zu unterlassen.

 

Erstveröffentlicht bei Die freie Welt


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Von UK government - https://www.gov.uk/government/news/monkeypox-cases-confirmed-in-england-latest-updates, OGL 3, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=118186900


Donnerstag, 28 Juli 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage