Neue Studie zeigt, dass wiederholte Booster die T-Zell-Antwort schädigen

Neue Studie zeigt, dass wiederholte Booster die T-Zell-Antwort schädigen


Eine verlängerte Impfung hat die schützenden Immunerinnerungen aufgehoben, indem die adaptive Immuntoleranz gefördert wurde.

Neue Studie zeigt, dass wiederholte Booster die T-Zell-Antwort schädigen

Forscher, die kürzlich eine Studie zur Untersuchung der kumulativen Wirkung von Auffrischimpfungen auf die Reaktion auf das SARS-CoV-2-Virus durchgeführt haben, haben vor den „potenziellen Risiken bei der kontinuierlichen Anwendung“ von Auffrischimpfungen gewarnt und beschrieben, wie wiederholte Impfungen nicht nur die Antikörperreaktion, sondern auch T -Zellreaktion auf das Virus.

„Wir fanden heraus, dass die Schutzwirkungen der humoralen Immunität und der zellulären Immunität, die durch die konventionelle Immunisierung etabliert wurden, während des verlängerten Impfzyklus beide stark beeinträchtigt waren“, schreiben sie.

Die Studie verwendete Mäuse, die genetisch verändert worden waren, um die menschliche Reaktion auf das neuartige Coronavirus zu modellieren, und die noch beim Menschen repliziert werden müssen; Die Ergebnisse spiegeln jedoch die Ergebnisse anderer Humanstudien wider, die zeigen, dass wiederholte Auffrischungsimpfungen das Infektionsrisiko erhöhen. Die Verwendung von Mäusen in COVID-Studien ist üblich, und Pfizers kombinierte Wuhan-Omicron-Booster wurden von der FDA ausschließlich auf der Grundlage einer Mausstudie zugelassen.

Unterdessen ist Dr. Paul Offit, ein wichtiger Berater des Impfstoffgremiums der FDA, an die Öffentlichkeit gegangen, indem er von Auffrischungsimpfungen für jüngere und gesunde Menschen abgeraten hat. „Ich glaube, wir sollten aufhören zu versuchen, alle symptomatischen Infektionen bei gesunden, jungen Menschen zu verhindern, indem wir sie mit Impfstoffen stärken, die mRNA von Stämmen enthalten, die einige Monate später verschwinden könnten“, schrieb er kürzlich in einem Artikel.

Offits Position widerspricht den offiziellen COVID-Impfstoffrichtlinien der FDA, die Auffrischungsimpfungen für alle Personen über sechs Monaten empfehlen. Seine Position scheint jedoch durch eine kürzliche Erklärung von Prof. Cyrille Cohen von der Bar-Ilan-Universität gestützt zu werden, der vor einigen Monaten im französischen Fernsehen zugab, dass das Risiko, das COVID für junge Menschen darstellt, im Wesentlichen „null“ ist.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Donnerstag, 19 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von Alternative-Presse.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: info@Alternative-Presse.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage